Warum ist Ihr Schokoladenkuchen immer trocken? Sie heizen den Backofen falsch auf

22.02.2025 21:10

Sie befolgen das Rezept genau, aber jedes Mal, wenn Sie den Kuchen aus dem Ofen nehmen, sieht er aus wie ein Spülschwamm. Kommt Ihnen das bekannt vor?

Grund hierfür ist die Temperatur, die Sie als ideal erachten.

Die meisten Haushaltsöfen „liegen“ bei 20–30 °C und verwandeln empfindlichen Teig in Holzkohle oder Cracker. Wie kann ich das beheben?

Kuchen
Foto: Pixabay

Kaufen Sie ein Thermometer für 300 Rubel und legen Sie es auf den Grill. Sie werden feststellen, dass Ihr Ofen ungleichmäßig heizt: Die Rückwand ist heiß, aber die Mitte ist kaum warm.

Aber es gibt noch ein Geheimnis: Legen Sie Backwaren niemals in einen kalten Ofen. Auf 180°C vorheizen, dann die Hitze sofort nach dem Einsetzen der Form auf 160°C reduzieren. Dadurch entsteht ein „Hitzeschock“-Effekt, der dafür sorgt, dass der Teig gleichmäßig aufgeht.

Versuchen Sie auch, eine Schüssel mit Wasser auf den Boden des Ofens zu stellen – der Dampf verhindert das Austrocknen. Und vergessen Sie das Backpapier für Schokoladendesserts: Fetten Sie die Pfanne mit Butter ein und bestreuen Sie sie mit Kakaopulver.

Nach 40 Minuten haben Sie einen Kuchen mit knuspriger Kruste und saftiger Konsistenz im Inneren. Erprobt: Auch wenn im Rezept 200°C stehen, schafft Ihr Backofen es auch mit 170°C.

Aber die Temperatur ist nur die halbe Miete. Der zweite Grund für Trockenheit ist das falsche Verhältnis der Zutaten. Schokoladenteig benötigt mehr Fett als Vanilleteig.

Geben Sie dem Rezept statt 100 g Butter 150 g hinzu, dann wird der Kuchen buttrig wie vom Bäcker. Noch ein Trick: Ersetzen Sie einen Teil des Mehls durch gemahlene Mandeln.

Es nimmt weniger Feuchtigkeit auf und bleibt saftig. Und wenn Sie ganz auf Mehl verzichten möchten, greifen Sie zu Avocado. Das Fruchtmark zerdrücken, mit Kakao und Eiern vermischen – so entsteht ein gesundes Dessert mit cremiger Konsistenz.

Was tun, wenn der Kuchen bereits zu trocken ist? Keine Panik. Aus Wasser, Zucker und Rum (oder Kaffee) einen Sirup herstellen, die Kuchen darin einweichen und über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Am Morgen ist das Dessert so gut wie neu. Oder schneiden Sie den Kuchen in Würfel, überziehen Sie ihn mit Schokoladenganache und machen Sie Trüffel. Die Gäste werden nie vermuten, dass es sich hier um ein „wiedergeborenes“ Meisterwerk handelt.

Und vergessen Sie nicht die „Drei-Minuten-Regel“: Sobald Sie den Kuchen aus dem Ofen nehmen, decken Sie ihn für 180 Sekunden mit einem feuchten Tuch ab.

Der Dampf macht die Kruste weich, während die Mitte feucht bleibt. In professionellen Bäckereien wird diese Technik angewendet, Hobbyblogger schweigen jedoch darüber.

Valeria Kisternaya Autor: Valeria Kisternaya Herausgeber von Internetressourcen