Entzündungen entstehen häufig an dicht mit Fettdrüsen bedeckten Stellen (Dekolleté, Schultern, Wangen, Kopfhaut).
Darüber hinaus ist es die Qualität der Ernährung, die den Gesundheitszustand dieser Problemflächen bestimmt. Es ist wichtig, das Regime anzupassen.
Der Kern des Problems
Die Fettdrüse ähnelt einem mikroskopisch kleinen Behälter, durch den die erforderliche Dosis feuchtigkeitsspendendes Sekret freigesetzt wird.

Diese Masse nährt die Haut und schützt sie. Die Geschwindigkeit der Talgsynthese wird durch die Aktivität der Hormone bestimmt.
Ein gesunder Körper produziert eine ausreichende Dosis dieses Produkts. Und saubere Drüsen lassen es aktiv durch.
Wenn sie durch Schmutz, Fett, Mikroorganismen oder minderwertige Kosmetika verstopft sind, sammelt sich Talg an.
Der Defekt wird durch eine übermäßige Produktion eines solchen Sekrets verschlimmert. Dann sammelt sich diese Masse noch aktiver an, die Drüse wird überfüllt und bläht sich auf.
Es kommt zu Reizungen. Innerhalb der entstehenden Verdichtung vermehren sich Schadorganismen intensiv.
Anti-Akne-Nahrung
Der Grundbestandteil sind Fettsäuren. Sie benötigen außerdem Probiotika. Daher werden eingelegte Früchte und fermentierte Milchgerichte empfohlen.
Präbiotika gelten als wesentlicher Bestandteil. Daher sollte der Speiseplan mit pflanzlichen Produkten und Getreide bereichert werden.
Ein ebenso wertvoller Inhaltsstoff sind Bio-Öle. Die Versorgung des Körpers erfolgt durch den Verzehr von fetthaltigen Meeresfrüchten und Avocados. Experten halten Lachsfleisch für das nahrhafteste.
Fermentierte Milchprodukte
Wenn keine Störungen der Laktoseaufnahme festgestellt werden, empfiehlt es sich, den Speiseplan mit Hüttenkäse und fermentierter Backmilch anzureichern. Als nahrhaft gelten reiner Joghurt (ohne Süßungsmittel) und Sahne.
Diese Produkte sind voller Probiotika. Sie können die Darmfunktion aktivieren und Stoffwechselprozesse verbessern.
Dank ihnen werden die Inhaltsstoffe vollständig absorbiert. Gleichzeitig werden toxische Elemente eliminiert.
Pflanzenprodukte
Es umfasst Beeren, Früchte, alle Arten von Getreide (nur Vollkorn). Die optimale Tagesmenge dieses Lebensmittels beträgt ein paar Portionen (je 0,2 kg).
Um die Aufnahme zu erleichtern, schlagen Ernährungswissenschaftler vor, die Rohstoffe auf unterschiedliche Weise zuzubereiten: Verwendung gehackter roher Früchte, Backen, Mahlen für Smoothies. Pürees, Aufläufe und Fleischbällchen sollten mit pflanzlichen Zusätzen ergänzt werden.
Wasser
Empfohlene Optionen: aufgetaut, mineralisch, nur tischgefiltert. Es lohnt sich, einen Flüssigkeitszufuhrplan zu entwickeln.
Oftmals werden sogar Erinnerungen eingerichtet. Nehmen Sie unbedingt kleine Schlucke zu sich.
Dadurch wird die gesamte Feuchtigkeit vom Stoff aufgenommen. Zu schnelles Trinken erhöht nur die Harnausscheidung.
Verbotene Produkte
Dazu gehören:
1. alle Arten von Zuckerleckereien;
2. Honig;
3. Trockenfrüchte, die reich an Glukose sind (z. B. Datteln, Rosinen);
4. Alkohol (auch ein Lagerhaus für Glukose);
5. geräuchertes Fleisch;
6. unnatürliche Fette;
7. übermäßig gesalzene Lebensmittel;
8. warme Leckereien;
9. Mit Koffein angereicherte Getränke.
Diese Inhaltsstoffe wirken stark reizend auf die Haut. Sie beschleunigen die Produktion von Talgsekreten. Die Dermis hat keine Zeit, sich zu reinigen. Die Bildung von Akne beginnt.
Ungefähres Menü
Zu jeder Mahlzeit gibt es verschiedene Arten von Leckereien:
1. Frühstück: Milch-Beeren-Haferflocken, Gemüseomelett, Bauernjoghurt, Quarkpudding, Käsepfannkuchen, Hirsebrei (gewürzt mit Olivenöl, Sauerrahm), Milchflocken (ohne Süßungsmittel), Haferflocken, Smoothie auf Avocadobasis.
2. Tagessnack: Vollkorncracker (ergänzt mit Hüttenkäse, Banane), ein paar Karotten, aufgeschlagene gekühlte Beeren, Kefir, magere Hühnerpastete, gehackte Früchte mit Joghurt, geröstete Samen, ungesüßte Nüsse.
3. Mittagessen: schwache Brühe, gedünsteter Fisch, gehacktes Gemüse (gewürzt mit Olivenöl), Vollkornbrei (Lieblingssorte), magere Fleischbällchen, Hühnereintopf, Linsensuppe, Kohlsuppe.
4. Abendessen: Kartoffel-Fisch-Auflauf, Sushi, cremige Nudeln, Buchweizen, Reis (ergänzt mit Garnelen), Schweinefleisch (mit Apfelriegeln bestreut), Sommereintopf (Karotten, Zucchini, Erbsen).
5. Abendsnack: hausgemachtes Gelee, gebackener Kürbis, Quarkpaste, Lieblingsobst, ein paar Eier.
6. Desserts: Pflaumen, hausgemachte Haferkekse, Bio-Marshmallows, Nussbutter, hausgemachte Eissorten, Vollkornpfannkuchen.
Eine gesunde, natürliche Ernährung ist das Grundprinzip der Anti-Akne-Therapie. Auf diese Weise werden Stoffwechselprozesse wiederhergestellt und die Fettsekretion normalisiert.
Dadurch wird die Dermis gereinigt und Entzündungen beseitigt. Allerdings sollte das richtige Menü durch Schönheitsbehandlungen ergänzt werden. Sie werden von einem Kosmetiker-Dermatologen verschrieben.
Zuvor haben wir Ihnen erklärt, was mit dem Körper passiert, wenn Sie auf Salz verzichten.