Diät: Wie man sich mental darauf einstellt und beim Abnehmen nicht zusammenbricht

10.12.2024 02:10

Hatten Sie ernsthaft vor, Gewicht zu verlieren, sind aber nach ein paar Wochen wieder von Ihrer Diät abgewichen?

Oder sind Sie gerade dabei, Ihre Ernährungsvorschriften einzuhalten, ahnen aber schon, dass Sie einen Fehler machen und alles ruinieren werden? Machen Sie sich keine Sorgen im Voraus.

Eine Diät wird viel einfacher, wenn Sie mental darauf vorbereitet sind. Was ist vor Beginn einer Diät und während des Abnehmens zu tun, um mit zusätzlichen Pfunden als Sieger aus diesem Wettbewerb hervorzugehen?

Körper
Foto: Pixabay

Fragen Sie sich zunächst: Wie lange wird die Diät dauern und werden Sie die festgelegte Zeit durchhalten?

Wenn Sie sich zum ersten Mal für eine Diät entscheiden, sollten Sie nicht auf Diäten zurückgreifen, die für längere Zeit Einschränkungen mit sich bringen. Mit Buchweizen oder Kefir mit Gemüse werden Sie es ein oder zwei Monate lang nicht aushalten und wahrscheinlich zusammenbrechen.

Zunächst ist es eine gute Idee, Ihre Willenskraft durch kurze Diäten zu „schärfen“, die etwa eine Woche dauern, oder durch Diäten, die keine strengen Ernährungseinschränkungen erfordern.

Die zweite Frage, die Sie sich stellen müssen, ist: Wie werde ich mich ernähren, wenn die Diät endet? Werden Sie zu Ihrer vorherigen Ernährung zurückkehren oder das Ergebnis beibehalten, indem Sie Ihr bisheriges Ernährungsprogramm und Ihren Speiseplan ändern?

Der nächste Punkt ist: Wie viel Gewicht möchten Sie verlieren und für wie lange? Stellen Sie sich einfach keine zunächst unmöglichen Aufgaben.

30 Kilogramm in einem Monat abzunehmen ist nur möglich, wenn man buchstäblich hungert und 12 Stunden lang hart im Fitnessstudio trainiert. Sind Sie bereit für solche Leistungen? Ihr Körper ist definitiv nicht bereit.

Setzen Sie sich daher zunächst ein ganz kleines Ziel – sagen wir, Sie verlieren in einer Woche eineinhalb Kilogramm und halten dieses Ergebnis drei Tage lang aufrecht. Wenn Ihnen das gelingt, fällt es Ihnen leichter, die Diät einzuhalten und nicht von leckeren und ungesunden Lebensmitteln zu träumen.

Sie müssen auch reibungslos und ohne Stöße in die Diät einsteigen. Ändern Sie Ihre Essgewohnheiten schrittweise, reduzieren Sie die Anzahl „verbotener“ Lebensmittel und fügen Sie Ihrer Ernährung mehr gesunde und von Ernährungswissenschaftlern empfohlene Lebensmittel hinzu.

Der Körper wird sich nicht so schnell an plötzliche Veränderungen anpassen können und Sie werden, zunächst beseelt von der Aussicht auf eine Gewichtsabnahme, zunehmend Sehnsucht nach Brathähnchen, Pommes Frites und Kuchen aus der nächsten Konditorei verspüren. Und dann ist der Zusammenbruch nur noch einen Steinwurf entfernt.

Konnten Sie immer noch nicht widerstehen und haben mit einem Freund einen Kuchen in einem Café gegessen? Oder Sie verstehen selbst nicht wie, stecken aber Ihre Hand in einen Eimer Popcorn, den Ihr Lebensgefährte verzehrt hat, während Sie zu Hause gemeinsam einen Film angeschaut haben? Dies sollte nicht als schwerwiegender Verstoß betrachtet werden, geschweige denn als Diätversagen.

Denken Sie im Allgemeinen daran, dass eine Diät kein Konzentrationslager ist, in dem jeder, auch unbewusste Schritt zur Seite als Flucht gilt und mit der Hinrichtung geahndet wird. Manchmal kann und sollte man ein wenig „verbotenes“ Essen essen.

Cheat-Mahlzeiten werden von Ernährungswissenschaftlern gerade deshalb genehmigt und unterstützt, um Pannen und das Verlassen der „Diätdistanz“ zu vermeiden. Eine andere Sache ist es, wenn Cheat-Mahlzeiten häufig praktiziert werden. Dann sollten Sie darüber nachdenken, die Ernährung selbst umzustellen, aber nicht ganz auf das Abnehmen zu verzichten.

Und schließlich: Da Sie während einer Diät ständig von Gedanken an fetthaltige, süße und kalorienreiche Lebensmittel heimgesucht werden, sollten Sie einen Weg finden, sich von diesen Gedanken abzulenken.

Wie? Machen Sie etwas Putzen, gehen Sie ins Theater, machen Sie einen Spaziergang, melden Sie sich in einer Tischtennisabteilung an und trainieren Sie dort bis zur Erschöpfung, sticken Sie, zeichnen Sie – im Allgemeinen beschäftigen Sie Ihren Körper und Geist mit anderen Aktivitäten und Eindrücken. Es ist einfacher, eine Diät einzuhalten, wenn man nicht an Essen denkt und wenn diese Qual mit Einschränkungen ein Ende hat.

Valeria Kisternaya Autor: Valeria Kisternaya Herausgeber von Internetressourcen