Stofftiere sind nicht nur die Lieblingsfreunde unserer Kinder, sondern auch echte Staub- und Schmutzsammler.
Mit der Zeit verschmutzen Kuscheltiere und müssen sorgfältig gereinigt werden, um weiterhin sicher zum Spielen und Kuscheln zu bleiben.
Eine Waschmaschine kann dabei ein nützliches Werkzeug sein, aber es ist wichtig zu wissen, wie man Kuscheltiere richtig wäscht, um sie nicht zu beschädigen.
Sie müssen die Grundregeln und Empfehlungen für die Pflege von Stofftieren in der Waschmaschine kennen.
Bevor Sie Stofftiere in die Waschmaschine geben, müssen Sie sie sorgfältig vorbereiten.
Untersuchen Sie das Spielzeug zunächst auf Beschädigungen. Wenn Nähte gerissen sind oder Teile fehlen, müssen diese zunächst repariert werden.
Beschädigtes Spielzeug kann während des Waschvorgangs weiteren Schaden nehmen, daher ist es am besten, eventuelle Probleme vorher zu beheben.
Anschließend sollten Sie das Vorhandensein von Batterien und elektronischen Bauteilen prüfen. Wenn das Spielzeug musikalisch oder beleuchtet ist, müssen diese Elemente entfernt werden, da sie durch Wasser beschädigt werden können. Es ist besser, Spielzeug mit nicht abnehmbaren elektronischen Elementen von Hand zu waschen oder spezielle Reinigungsmittel zu verwenden.
Beim Waschen von Stofftieren ist es wichtig, einen Schonwaschgang zu wählen. Waschmaschinen verfügen in der Regel über ein Programm zum Waschen empfindlicher Textilien, das für diesen Zweck ideal ist.
Dieser Modus nutzt eine niedrige Wassertemperatur und sanftes Drücken, um die Form und Struktur des Spielzeugs beizubehalten.
Die Wassertemperatur sollte nicht höher als 30 Grad sein. Heißes Wasser kann dazu führen, dass der Stoff schrumpft und sich die Füllung verformt, was sich negativ auf das Aussehen und die Funktionalität des Spielzeugs auswirkt.
Für zusätzlichen Schutz können Sie das Spielzeug vor dem Waschen in einen speziellen Wäschesack oder Kissenbezug legen. Dies hilft, mechanische Schäden zu vermeiden.
Verwenden Sie zum Waschen von Stofftieren milde Reinigungsmittel ohne aggressive Chemikalien oder Bleichmittel.
Ideal sind Kinderpuder oder flüssige Waschgels. Sie reinigen den Stoff schonend und lösen keine allergischen Reaktionen aus, was besonders wichtig ist, wenn die Spielzeuge für kleine Kinder bestimmt sind.
Sie können auch etwas Weichspüler hinzufügen, damit sich die Spielzeuge weich und angenehm anfühlen.
Es ist jedoch wichtig, die Waschmittelmenge nicht zu übertreiben, da überschüssiges Waschmittel im Stoff verbleiben und bei Kindern zu Hautreizungen führen kann.
Nach dem Waschen müssen Stofftiere ordnungsgemäß getrocknet werden. Trocknen Sie sie niemals im Wäschetrockner, da sich die Füllung dadurch verziehen und beschädigen kann.
Es ist am besten, Spielzeug in horizontaler Position an der Luft zu trocknen. Sie können sie auf einem Handtuch auslegen und regelmäßig wenden, um ein gleichmäßiges Trocknen zu gewährleisten.
Es wird nicht empfohlen, Spielzeug an einem Seil aufzuhängen oder auf einen Heizkörper zu stellen, da dies dazu führen kann, dass sich der Stoff ausdehnt und sich die Form verformt.
Um den Trocknungsprozess zu beschleunigen, können Sie den Luftstrom mithilfe eines Ventilators auf das Spielzeug richten. Dadurch wird Feuchtigkeit schnell und effektiv entfernt, ohne den Stoff oder die Füllung zu beschädigen.
Wenn Stofftiere stark verschmutzt oder fleckig sind, können Sie sie vorher in einer milden Spülmittellösung einweichen.
Dies hilft, Flecken zu entfernen und erleichtert den Waschvorgang erheblich. Nach dem Einweichen sollten Spielzeuge gründlich ausgespült und in die Waschmaschine gegeben werden.
Es lohnt sich auch, auf das Vorhandensein von Etiketten mit Pflegehinweisen auf den Spielzeugen selbst zu achten. Hersteller geben häufig optimale Wasch- und Trocknungsbedingungen an, die dazu beitragen, dass das Spielzeug in einwandfreiem Zustand bleibt.
Zuvor haben wir geschrieben , wie man den Backofen reinigt, bis er glänzt