Warum Straßenhunde vor neuen Besitzern davonlaufen können: Wir betrachten drei Hauptgründe

19.01.2024 19:10

Straßenhunde sind hingebungsvolle und treue Freunde, die aus dem einen oder anderen Grund auf der Straße landen. Viele von ihnen träumen davon, Teil einer fürsorglichen Familie zu sein und einen neuen Besitzer zu haben.

Allerdings läuft nicht immer alles reibungslos und es kommt oft vor, dass ein Hund aus seinem neuen Zuhause wegläuft.

Schauen wir uns drei Hauptgründe an, warum dieses Verhalten auftreten könnte.

Hund
Foto: © TUT NEWS

Mangel an Vertrauen und Zuneigung gegenüber dem neuen Eigentümer

In einem neuen Zuhause erkennt ein Straßenhund eine Person möglicherweise nicht sofort als seinen Besitzer, da er es gewohnt ist, in einer Rudelumgebung zu leben.

Unter solchen Bedingungen kann sie einen Anführer haben oder sie selbst kann ein Anführer sein. Wenn ein Hund in eine neue Familie kommt, kann es daher einige Zeit dauern, bis er sich an den neuen Menschen gewöhnt und dessen Vertrauen und Respekt verdient.

Mangel an gewohnheitsmäßigen Spaziergängen und Aktivitäten

Straßenhunde sind an die Freiheit und die langen Spaziergänge draußen gewöhnt.

Wenn der neue Besitzer dem Hund nicht genügend Beschäftigung und Spaziergänge bietet, kann es sein, dass sich der Hund unzufrieden und gelangweilt fühlt.

Dies kann dazu führen, dass sie nach Fluchtwegen sucht und auf die Straße zurückkehrt, auf der sie ihre Zeit zu verbringen gewohnt ist.

Eingeschränkter sozialer Kontakt und Kommunikation

Straßenhunde sind es gewohnt, mit anderen Tieren und Menschen auf der Straße zu interagieren.

Sobald sie jedoch in einem neuen Zuhause angekommen sind, beschränken sich ihre sozialen Kontakte auf eine Person, die möglicherweise die meiste Zeit am Arbeitsplatz verbringt.

Aus diesem Grund kann es sein, dass der Hund emotionalen Hunger verspürt und danach strebt, zu seinen früheren „Freunden“ zurückzukehren und soziale Kontakte zu knüpfen, was zu einem der Gründe für seinen Weggang wird.

Von Zeit zu Zeit laufen Straßenhunde aus verschiedenen Gründen vor ihren neuen Besitzern davon.

Mangelndes Vertrauen und mangelnde Zuneigung gegenüber dem neuen Besitzer, das Fehlen üblicher Spaziergänge und Aktivitäten sowie eingeschränkte soziale Kontakte und Kommunikation können Schlüsselfaktoren sein, die den Hund zu einem solchen Schritt bewegen.

Die erfolgreiche Eingewöhnung eines Straßenhundes an ein neues Zuhause erfordert Zeit und Geduld, um sein Vertrauen zu gewinnen, für ausreichend Spaziergänge und Aktivität zu sorgen und Bedingungen für soziale Kontakte und Kommunikation zu schaffen.

Zuvor haben wir über die problematischsten Hunderassen geschrieben , die schwer zu erziehen sind.

Valeria Kisternaya Autor: Valeria Kisternaya Herausgeber von Internetressourcen


Der Inhalt
  1. Mangel an Vertrauen und Zuneigung gegenüber dem neuen Eigentümer
  2. Mangel an gewohnheitsmäßigen Spaziergängen und Aktivitäten
  3. Eingeschränkter sozialer Kontakt und Kommunikation