Kartoffelschalen sind nicht nur Abfall, sondern auch ein wertvolles Material, das als Dünger für Pflanzen verwendet werden kann.
Ihre Verwendung als Dünger verbessert den Boden und trägt dazu bei, dass Pflanzen schneller und gesünder wachsen.
Doch welche Nutzpflanzen lieben diese Art der Fütterung am meisten?

Warum Kartoffelschalen gut für Pflanzen sind
Kartoffelschalen enthalten Stärke, Kalium, Phosphor und andere wichtige Spurenelemente. Diese Stoffe beschleunigen das Pflanzenwachstum, stärken das Wurzelsystem und machen die Blätter heller. Der biologische Ursprung ermöglicht den Einsatz der Reinigung auch bei empfindlichen Kulturen.
Im Boden zersetzen sich Kartoffelreste und sättigen ihn mit Nährstoffen. Darüber hinaus trägt diese Art der Abfallentsorgung dazu bei, den Einsatz chemischer Düngemittel zu reduzieren.
Welche Pflanzen reagieren am besten auf Kartoffelschalen?
Die Fütterung mit Kartoffelschalen ist besonders nützlich für Kulturen, die große Mengen Kalium benötigen. Unter diesen Pflanzen:
- Tomaten und Paprika. Diese Gemüsesorten schätzen Kartoffelschalen wegen ihrer Fähigkeit, den Geschmack der Früchte zu verbessern. Kalium trägt dazu bei, dass sie saftig und aromatisch werden.
- Zucchini und Kürbisse. Pflanzen aus der Familie der Kürbisgewächse benötigen viel organisches Material, um kräftige, gesunde Früchte zu produzieren.
- Kohl. Die Düngung fördert die Entwicklung dichter Kohlköpfe und schützt vor Krankheiten.
- Rosen und Ziersträucher. Die Reinigung fördert die Blüte und verbessert den Zustand des Bodens unter den Büschen.
So verwenden Sie Kartoffelschalen richtig
Frische Kartoffelreste werden am besten vorverarbeitet. Sie können sie beispielsweise in der Sonne trocknen oder kochen, um das Risiko von Schädlingen auszuschließen.
Der Abfall wird etwa 10 Zentimeter tief in den Boden eingebracht. Dies schützt sie vor Insekten und beschleunigt den Zersetzungsprozess. Bei der Flüssigfütterung werden geschälte Kartoffelschalen mit heißem Wasser übergossen und 2–3 Tage ziehen gelassen. Dieser Aufguss wird zur Bewässerung von Pflanzen verwendet.
Pflanzen, die eine solche Fütterung vermeiden sollten
Nicht alle Kulturpflanzen reagieren gleich gut auf Kartoffeldünger. Beispielsweise kann es bei Wurzelgemüse (Karotten, Rüben) zu einer schlechteren Entwicklung kommen, wenn Kartoffelschalen in unmittelbarer Nähe der Wurzeln faulen. Es wird auch nicht empfohlen, diese Methode bei Pflanzen anzuwenden, die anfällig für Pilzkrankheiten sind.
Vor- und Nachteile der Verwendung von Kartoffelschalen
Kartoffelschalen sind eine wirtschaftliche und umweltfreundliche Art der Düngung. Ihr Einsatz reduziert Abfall und verbessert die Bodenstruktur. Allerdings ist beim Einsatz Vorsicht geboten, um unerwünschte Folgen wie die Anlockung von Schädlingen oder falsche Nährstoffverhältnisse zu vermeiden.
Dieser Ansatz ist besonders praktisch für Sommerbewohner, die die Kosten für den Kauf von Düngemitteln minimieren und sich gleichzeitig um die Ökologie ihres Standorts kümmern möchten.