Warum rote Flecken auf Johannisbeeren auftreten: Ursachen und Methoden zur Bekämpfung

05.10.2024 04:10

Johannisbeeren gehören zu den beliebtesten Beerensträuchern, die unter verschiedenen Krankheiten leiden können.

Das Auftreten roter Flecken auf den Blättern weist auf Probleme hin, die Aufmerksamkeit erfordern.

Gallmücken sind ein gefährlicher Schädling

Gallmücken sind einer der häufigsten Schädlinge, die rote Flecken auf Johannisbeeren verursachen.

Johannisbeere
Foto: © TUT NEWS

Die Weibchen dieses kleinen Insekts legen Eier auf Blätter und die schlüpfenden Larven ernähren sich von Pflanzengewebe, wodurch die charakteristischen roten Flecken entstehen. Beschädigte Blätter beginnen sich zu kräuseln und können mit der Zeit austrocknen.

Zur Bekämpfung von Gallmücken empfiehlt es sich, regelmäßig Insektizidbehandlungen durchzuführen und befallene Blätter zu entfernen.

Anthracnose ist eine Pilzkrankheit

Eine weitere Ursache für rote Flecken auf Johannisbeeren ist Anthracnose, eine Pilzkrankheit, die die Blätter und Triebe der Pflanze befällt.

Anthracnose erscheint als kleine, runde rote Flecken, die nach und nach zu größeren Flecken verschmelzen. Befallene Blätter verlieren ihre Farbe, trocknen aus und fallen ab.

Zur Vorbeugung und Behandlung von Anthracnose ist es notwendig, Fungizide einzusetzen, Büsche hygienisch zu beschneiden und abgefallene Blätter zu entfernen.

Nährstoffmangel

Rote Flecken auf Johannisbeerblättern können auf einen Mangel an Nährstoffen, insbesondere Magnesium oder Phosphor, zurückzuführen sein.

Bei Magnesiummangel bilden sich kleine Flecken auf den Blättern, die mit der Zeit an Größe zunehmen und sich rötlich verfärben können.

Um das Problem zu beseitigen, ist es notwendig, die Büsche regelmäßig mit Spezialdüngern zu füttern, die die notwendigen Mikroelemente enthalten.

Auswirkungen widriger Bedingungen

Auch ungünstige Witterungsbedingungen können dazu führen, dass sich auf Johannisbeeren rote Flecken bilden.

Plötzliche Temperaturschwankungen, anhaltende Regenfälle oder Dürren können die Pflanze schwächen und sie anfälliger für verschiedene Krankheiten und Schädlinge machen.

Es ist wichtig, den Zustand des Strauchs zu überwachen und optimale Bedingungen für sein Wachstum und seine Entwicklung zu schaffen. Regelmäßige Pflege, rechtzeitiges Gießen und Mulchen des Bodens tragen dazu bei, das Risiko von Problemen zu verringern.

Präventionsmaßnahmen

Um das Auftreten roter Flecken auf Johannisbeeren zu verhindern, ist es wichtig, eine Reihe vorbeugender Maßnahmen zu befolgen.

Die regelmäßige Inspektion der Büsche auf Schädlinge und Krankheiten, der Einsatz von Insektiziden und Fungiziden, die Düngung mit Düngemitteln und die Aufrechterhaltung günstiger Bedingungen für das Pflanzenwachstum tragen zur Erhaltung der Gesundheit und Produktivität der Johannisbeeren bei.

Valeria Kisternaya Autor: Valeria Kisternaya Herausgeber von Internetressourcen


Der Inhalt
  1. Gallmücken sind ein gefährlicher Schädling
  2. Anthracnose ist eine Pilzkrankheit
  3. Nährstoffmangel
  4. Auswirkungen widriger Bedingungen
  5. Präventionsmaßnahmen