So füttern Sie Tomaten richtig mit Borsäure: Geheimnisse einer reichen Ernte von erfahrenen Agronomen

27.08.2024 04:10

Tomaten gehören zu den beliebtesten Gemüsepflanzen der Welt.

Um eine reiche Ernte zu erzielen, benötigen diese Pflanzen die richtige Pflege und Ernährung.

Eine besondere Rolle bei der Entwicklung von Tomaten spielt Bor, ein Mikroelement, das mithilfe von Borsäure dem Boden zugeführt werden kann.

Tomate
Foto: © TUT NEWS

Warum brauchen Tomaten Borsäure?

Bor spielt eine wichtige Rolle im Leben von Tomaten. Dieses Mikroelement ist an den Prozessen der Bestäubung und Befruchtung beteiligt und fördert einen besseren Fruchtansatz und eine bessere Entwicklung.

Bei einem Mangel an Bor können Tomaten Blüten und Eierstöcke abwerfen und Früchte können platzen und sich verformen. Darüber hinaus verbessert Bor die Aufnahme von Kalzium durch Pflanzen, was wichtig ist, um Blütenendfäule zu verhindern.

Wann sollten Tomaten mit Borsäure gefüttert werden?

Die Fütterung von Tomaten mit Borsäure sollte während bestimmter Phasen des Pflanzenwachstums erfolgen.

Es wird empfohlen, die erste Behandlung vor der Blüte durchzuführen, wenn Knospen an den Pflanzen erscheinen. Der zweite - während der Massenblüte.

Die dritte Fütterung erfolgt während der Fruchtbildungs- und Wachstumsphase. In einigen Fällen kann eine zusätzliche Behandlung erforderlich sein, wenn Pflanzen Anzeichen eines Bormangels aufweisen.

Methoden zur Zugabe von Borsäure

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Borsäure auf Tomaten aufzutragen. Am häufigsten sind Wurzeldüngung und Blattbehandlung (Besprühen der Blätter) der Fall.

Bereiten Sie für die Wurzelfütterung eine Lösung mit einer Menge von 1-2 Gramm Borsäure pro 10 Liter Wasser vor.

Bewässern Sie den Boden um die Pflanzen herum mit dieser Lösung und geben Sie 0,5 bis 1 Liter pro Busch aus. Diese Methode ist besonders effektiv auf borarmen Böden.

Die Blattbehandlung erfolgt durch Besprühen von Tomatenblättern mit einer Borsäurelösung.

Dazu wird 1 Gramm der Substanz in 1 Liter Wasser gelöst. Das Sprühen erfolgt abends oder bei bewölktem Wetter, um Blattverbrennungen zu vermeiden.

Herstellung einer Borsäurelösung

Um eine Borsäurelösung herzustellen, ist es besser, warmes Wasser zu verwenden, da sich die Substanz darin schneller auflöst.

Zunächst wird Borsäure in einer kleinen Menge heißem Wasser gelöst und dann das restliche Wasser bis zur erforderlichen Menge hinzugefügt. Es ist wichtig, die Lösung gründlich zu rühren, bis sich die Kristalle vollständig aufgelöst haben.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Borsäure

Trotz der Vorteile von Bor für Tomaten kann ein Überschuss schädlich sein. Daher ist es wichtig, die Dosierung einzuhalten und die Behandlungen nicht häufiger als empfohlen durchzuführen.

Vor der Verwendung von Borsäure sollte der Boden auf Borgehalt untersucht werden, um festzustellen, ob eine Düngung erforderlich ist.

Bei der Arbeit mit Borsäure sind Vorsichtsmaßnahmen zu treffen: Tragen Sie Handschuhe und eine Schutzbrille und vermeiden Sie den Kontakt des Stoffes mit Haut und Schleimhäuten.

Anzeichen von Bormangel bei Tomaten

Um festzustellen, ob Tomaten eine Düngung mit Borsäure benötigen, sollten Sie auf folgende Anzeichen achten: Gelbfärbung und Absterben der Triebspitzen, fallende Blüten, Verformung und Rissbildung der Früchte sowie das Auftreten von Hohlräumen im Inneren der Stängel.

Bei Feststellung dieser Symptome wird eine außerplanmäßige Behandlung mit Borsäure empfohlen.

Alternative Borquellen

Neben Borsäure gibt es noch andere Möglichkeiten, Tomaten mit Bor zu versorgen. Einige Mehrnährstoffdünger enthalten dieses Mikroelement bereits. Auch Holzasche und organische Düngemittel wie Kompost und Humus sind reich an Bor.

Borsäure bleibt jedoch die kostengünstigste und effektivste Möglichkeit, Pflanzen mit der erforderlichen Menge Bor zu versorgen.

Valeria Kisternaya Autor: Valeria Kisternaya Herausgeber von Internetressourcen


Der Inhalt
  1. Warum brauchen Tomaten Borsäure?
  2. Wann sollten Tomaten mit Borsäure gefüttert werden?
  3. Methoden zur Zugabe von Borsäure
  4. Herstellung einer Borsäurelösung
  5. Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Borsäure
  6. Anzeichen von Bormangel bei Tomaten
  7. Alternative Borquellen