Interessanterweise ist die richtige Rasenpflege sehr wichtig und die meisten Probleme mit unansehnlichem Unkraut sind das Ergebnis unserer Nachlässigkeit.
Wie kann man Moos vorbeugen und vom Rasen entfernen?
Studieren Sie wirksame Methoden, die von der Agronomin Anastasia Kovrizhnykh dringend empfohlen werden.

Woher kommt Moos auf dem Rasen?
Moos ist nichts anderes als ein hartnäckiges Unkraut, das in größeren Mengen in Wäldern vorkommt. Leider kann es unter günstigen Bedingungen in fast jeder Umgebung leben, auch auf Rasenflächen und in der Umgebung von Häusern.
Es verbreitet sich schnell und ist unprätentiös. Oftmals muss man sich mit Bedingungen begnügen, die für andere Pflanzen ungünstig wären.
Die Gründe sollten in einer eher spezifischen Struktur gesucht werden, in der es kein traditionelles Wurzelsystem gibt.
Stattdessen verfügt das Moos über sogenannte Greifer, mit deren Hilfe es am Boden fixiert wird. Es ist durchaus üblich, dass sie auf steinernen Einfahrten, Betonfassaden oder Blumentöpfen wächst.
Obwohl Moos keine besonderen Bedingungen für die Ausbreitung benötigt, hat es, wie andere Pflanzen auch, seine eigenen Vorlieben und einige Faktoren laden geradezu dazu ein.
Gründe für das Auftreten von Moos auf dem Rasen:
- kompakter, undurchlässiger Boden, der zu Wasserstau führt;
- erhöhte Substratfeuchtigkeit;
- saurer pH-Wert des Substrats, weniger als 6,0;
- große Schattierung;
- zu viel oder unzureichender Einsatz von Düngemitteln;
- Rasen, der zu dick oder zu dünn ist;
- Falsches Mähen – Messer sind zu kurz.
So entfernen Sie Moos effektiv aus Ihrem Rasen
Es gibt viele Methoden, aber die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie mehrere davon kombinieren. Die Hauptsache ist, dass von der richtigen Rasenpflege viel abhängt. Achten Sie daher zunächst darauf, ob alle Behandlungen in der empfohlenen Weise durchgeführt werden. Im Folgenden finden Sie einige bewährte Möglichkeiten, um dauerhaft Moos auf Ihrem Rasen zu erzeugen.
Richtige Pflege – Gießen, Mähen, gutes Substrat
Beginnen wir mit den Grundlagen, d.h. vom Boden. Wenn Ihr Standort über sauren Boden verfügt, wird höchstwahrscheinlich früher oder später ein charakteristischer grüner Belag entstehen. Um dies zu verhindern, müssen Sie das Substrat desoxidieren.
Hierfür eignet sich eine Kalkung mit Dolomit- oder Calcium-Magnesium-Dünger sehr gut. Streuen Sie das Produkt auf die Rasenoberfläche und besprühen Sie es mit einem leichten Wasserstrahl. Das Kalken ist eine der am häufigsten empfohlenen Behandlungen vor dem Anlegen eines Rasens und führt zu wirklich hervorragenden Ergebnissen.
Schwere, lehmige Böden, die die Wasseraufnahme einschränken und daher zu Wasseransammlungen an der Oberfläche führen, sind ideale Bedingungen für die Entwicklung von Moos.
Um den Untergrund aufzulockern, sind Belüftungs- und Sandstrahlvorgänge erforderlich. Bei kleinen Rasenflächen genügt es, den Boden mit einer Mistgabel einzustechen. Da Moos Feuchtigkeit liebt, ist es besser, den Rasen seltener und reichlicher zu gießen als oft in kleinen Mengen.
Der nächste Schritt zu einem gesunden, sattgrünen Rasen ist das richtige Mähen, das regelmäßig, mindestens einmal pro Woche, durchgeführt werden muss.
Es ist zu beachten, dass das Gras nicht zu stark gekürzt werden sollte und die optimale Höhe bei 3-5 cm liegt. Je schattiger die Fläche, desto höher das Gras nach dem Mähen.
Und schließlich muss der Rasen regelmäßig gereinigt werden. Pflanzenreste, Zweige oder Blätter auf dem Rasen speichern Feuchtigkeit, beschatten Rasenfragmente, schränken die Luftzirkulation und den Zugang zu Licht ein. Um die Fläche freizumachen, genügt ein normaler Gartenrechen.
Es empfiehlt sich, Ihren Rasen mit einer Bodenanalyse vorzudüngen, um den Bedarf zu ermitteln.
Wenn Sie sich über die Art des Substrats nicht sicher sind, ist die sicherste Option ein zeitverzögerter Mineraldünger, der die Nährstoffe nach und nach an den Boden abgibt. Ihr Einsatz verringert das Risiko einer Überdüngung oder Sterilisierung des Substrats.
Im Gartenfachhandel finden Sie eine große Auswahl an Produkten zur Bekämpfung von Moos auf dem Rasen. Die meisten von ihnen enthalten Eisensulfat, das den Rasen effektiv vor grünem Unkraut schützt. Diese Präparate sollten im Frühjahr oder Herbst verwendet werden, immer gemäß den Empfehlungen des Herstellers, die sich auf der Verpackung des ausgewählten Düngemittels befinden.
Zuvor haben wir darüber gesprochen, welche Blumen jahrzehntelang nicht nachgepflanzt werden können.