Es ist noch nicht alles verloren: Was tun, wenn die Pflanze auf der Fensterbank gefroren ist – 3 Möglichkeiten, die Blume zu retten

26.01.2024 20:17

Kaltes Wetter draußen kann für Zimmerpflanzen eine Herausforderung sein, da sie in diesem Fall unter Lichtmangel und Temperaturschwankungen leiden können.

Darüber hinaus kann es manchmal vorkommen, dass eine Blume auf der Fensterbank gefriert, was letztendlich zu ihrem Tod führt.

Die Agrarwissenschaftlerin Anastasia Kovrizhnykh erklärte, wie man eine gefrorene Pflanze rettet und wiederbelebt.

Blume
Foto: © TUT NEWS

Dass eine Pflanze gefroren ist, erkennen Sie an bestimmten Anzeichen.

In diesem Fall beginnen die Blätter möglicherweise schwarz oder gelb zu werden und fallen dann allmählich ab.

Um eine Blume zu retten, sollten Sie sie daher zunächst an einen ziemlich warmen Ort bringen.

Allerdings sollte man darauf achten, dass der Temperaturunterschied nicht zu stark ist.

Andernfalls kann es zum Absterben der Pflanze kommen, da die Blätter dann mehr Feuchtigkeit benötigen und die geschädigten Wurzeln diese nicht liefern können.

Wenn die Blume in der Kälte gestanden hat, müssen Sie sie zunächst nur für ein paar Stunden in den Raum stellen.

Anschließend müssen Sie leicht warmes Wasser in das Becken gießen und den Topf dort aufstellen.

Die Pflanze kann mit einer Plastiktüte abgedeckt werden, um den Effekt einer Art Gewächshaus zu erzeugen.

Darüber hinaus kann es durch die sogenannte Kaltübertrocknung zum Erfrieren der Pflanze kommen.

Dies passiert, wenn Sie die Blume mit zu kaltem Wasser gießen.

In diesem Fall nehmen die Wurzeln keine Feuchtigkeit auf, der oberirdische Teil verdunstet jedoch.

Dadurch kann die Blüte stark austrocknen.

Daher sollten Sie die Pflanze in dieser Situation einfach eine Zeit lang mit warmem, klarem Wasser gießen. Darüber hinaus sollte reichlich gegossen werden.

Zuvor haben wir über die einfache Fütterung von Zimmerpflanzen geschrieben .

Tatiana Chitruschko Autor: Tatiana Chitruschko Herausgeber von Internetressourcen

Anastasia Kovrizhnykh Experte: Anastasia KovrizhnykhExperte / HIER NEUIGKEITEN