Viele Wellensittichbesitzer würden ihnen gerne das Sprechen beibringen.
Wir müssen jedoch bedenken, dass dies eine lange und ständige Schulung erfordert. Dies dauert oft mehr als einen Monat.
Es reicht nicht aus, einfach ein Tonbandgerät oder ein Radio einzuschalten, damit der Vogel beginnt, Wörter zu wiederholen. Wellensittiche nehmen lebendige menschliche Sprache besser wahr; sie lernen, Geräusche bei der Kommunikation mit Menschen nachzuahmen.
Man geht davon aus, dass Männer lernfähiger sind. Das heißt aber nicht, dass Papageienweibchen nicht sprechen lernen können.
Nur dauert ihr Lernprozess länger und erfordert mehr Geduld. Normalerweise erinnern sich Männer an mehr Wörter und Sätze als Frauen.
Küken und Jungvögel lernen leichter zu sprechen. Einem erwachsenen Papagei das Sprechen beizubringen ist viel schwieriger.
Wenn mehrere Papageien im Haus leben, wird es sehr schwierig sein, sprechen zu lernen. Schließlich werden sie durch die Kommunikation untereinander ständig abgelenkt. Wenn der Besitzer seinem Haustier das Sprechen beibringen möchte, sollte er daher nur einen Vogel haben.
Sie können mit dem Training erst beginnen, wenn sich der Vogel bereits an die Bedingungen seines neuen Zuhauses gewöhnt hat und seinem Besitzer vollkommen vertraut. Einem Papagei das Sprechen beizubringen, sollte erfolgen, wenn sich der Vogel in einer ruhigen Umgebung befindet und gut genährt ist.
Es ist besser, mit dem Vogel zu sprechen, wenn er nah am Gesicht des Besitzers sitzt, zum Beispiel auf einer Schulter oder auf einem Finger. Dafür darf es natürlich keine Angst geben. Wenn sich der Papagei vorsichtig verhält, bedeutet das, dass es noch nicht an der Zeit ist, sprechen zu lernen.
So führen Sie das Training richtig durch
Beim ersten Mal müssen Sie 2–3 Wörter oder Sätze zum Lernen auswählen. Es ist wünschenswert, dass diese Wörter zischende Geräusche enthalten. Vögel nehmen Wörter mit solchen Lauten gut wahr. Jedes Wort oder jeder Satz muss abwechselnd 10–15 Mal gesagt werden. Sagen Sie beispielsweise den ersten Satz zehnmal hintereinander und dann den zweiten Satz zehnmal.
Der Unterricht sollte kurz sein, nicht mehr als eine halbe Stunde pro Tag, aber regelmäßig stattfinden. Der Vogelbesitzer muss Wörter klar aussprechen, ohne die Intonation zu ändern. Sie können leise, angenehme Musik einschalten.
Sie müssen den Vogel beim Namen ansprechen und ihn mit liebevollen Worten nennen. Und nach dem Unterricht sollten Sie Ihr Haustier ermutigen und ihm ein leckeres Leckerli gönnen.
Wenn Sie einem Papagei Wörter beibringen, sollten Sie den Käfig nicht mit einem dunklen Tuch abdecken. Manche Vogelbesitzer glauben fälschlicherweise, dass es dem Vogel dadurch leichter fällt, sich auf Worte zu konzentrieren. Tatsächlich kann plötzliche Dunkelheit den Vogel nur erschrecken.
Sie sollten den Vogel nicht anschreien und sich ärgern. Schließlich reagieren Papageien empfindlich auf scharfe Geräusche. Sie müssen geduldig sein. Alle Vögel haben unterschiedliche Fähigkeiten, sprechen zu lernen. Im Durchschnitt dauert dieser Prozess etwa drei Monate.
Zunächst wiederholt der Wellensittich nach seinem Besitzer nur einzelne Laute, Silben oder Wortenden.
Das ist normal, so nimmt der Vogel die menschliche Sprache wahr. Einige Zeit später wird das Haustier in der Lage sein, ganze Wörter und Sätze nach dem Besitzer wiederzugeben.
Wir haben bereits darüber geschrieben , warum eine Katze kein Wasser aus einem Napf trinkt.