Die Frage „Wie geht es dir?“ ist so weit verbreitet, dass es oft nicht als aufrichtiges Interesse, sondern als leere Formalität wahrgenommen wird.
Bei vielen Menschen löst dieser Ausdruck Irritation, Langeweile oder sogar Aggression aus.
Daher lohnt es sich zu verstehen, warum eine solche Frage eine negative Reaktion hervorruft und womit Sie versuchen sollten, sie zu ersetzen.
Wenn jemand die Frage „Wie geht es Ihnen?“ stellt, klingt das oft eher nach automatischer Höflichkeit als nach dem echten Wunsch, etwas über den Stand der Angelegenheiten des Gesprächspartners zu erfahren.
Menschen haben möglicherweise das Gefühl, dass sie die Standardantwort „Okay“ geben müssen, auch wenn diese nicht ihrer tatsächlichen Stimmung entspricht.
In manchen Fällen sind Menschen einfach nicht bereit oder willens, ihre wahren Probleme und Gefühle mitzuteilen.
Die Frage „Wie geht es dir?“ kann dazu führen, dass sie lügen oder sich unwohl fühlen, insbesondere wenn sie tatsächlich Schwierigkeiten haben.
Es mag oberflächlich wirken und zeigt, dass die andere Person kein wirkliches Interesse hat. Menschen sehnen sich oft nach sinnvolleren Gesprächen, und eine Standardfrage befriedigt dieses Bedürfnis nicht.
Welche Sätze können ersetzt werden
Diese Frage ist spezifischer und fordert die Person auf, interessante oder wichtige Ereignisse mitzuteilen, die kürzlich stattgefunden haben. Dies kann zu lebhafteren und ansprechenderen Gesprächen führen.
Der Satz konzentriert sich auf das Positive, was dazu beiträgt, eine freundliche Atmosphäre zu schaffen und zum Teilen freudiger Ereignisse, auch wenn diese klein sind, anregt.
Diese Frage ist persönlicher und aufrichtiger und zeigt, dass echtes Interesse vorhanden ist. Natürlich sollte eine solche Frage nur Ihren nahestehenden Personen gestellt werden. Wenn Fremde es hören, kann es zu Missverständnissen und sogar Verwirrung kommen.
Wenn Sie nach den aktuellen Angelegenheiten oder Projekten einer anderen Person fragen, zeigen Sie Interesse an deren Leben und Aktivitäten, was zu einem bedeutungsvolleren und ansprechenderen Gespräch führen kann.
Das Gespräch über Pläne für die Zukunft trägt zu einer positiven Stimmung bei und fördert den Austausch interessanter Ideen und Vorschläge.
Wenn Sie die Zeit konkretisieren, fällt es den Menschen leichter, über ihren Tag zu sprechen und Details zu teilen, die sonst vielleicht unbemerkt bleiben würden.
Zuvor haben wir 4 Tipps zur Lösung von Konflikten mit einem Teenager aufgelistet .