Menschen, die gerne emotionale Erpressung anwenden, nutzen am häufigsten Taktiken, die auf Angst, Emotionen und Schuldgefühlen beruhen.
Sie versuchen, ihr Opfer zu verwirren, ihm Sorgen und Angst zu machen.
Manipulatoren nutzen Gefühle, um die Aufmerksamkeit von Fakten abzulenken und emotionales Chaos zu erzeugen.
Diese Menschen sind von ihrer Unwiderstehlichkeit überzeugt und greifen daher immer auf emotionale Erpressung zurück.
Sie möchten, dass jeder denkt und Entscheidungen trifft, die für ihn bequem sind.
Immer schreiende und dramatische Menschen, die bereit sind, aus jeder Kleinigkeit ein großes Problem zu machen.
Mit emotionaler Erpressung versuchen sie, ihren Willen durchzusetzen.
Menschen mit geringem Selbstwertgefühl sind nicht in der Lage, ihre wahren Gefühle klar auszudrücken und nutzen emotionale Erpressung als Kontrollmethode.
Wir haben zuvor darüber berichtet, wie Manipulatoren Lügen nutzen, um andere leicht zu täuschen.