Sie wählen Kleidung, Wandfarbe oder Hintergrundbild für Ihr Telefon aus und denken, dass es Ihnen einfach „gefällt“.
Doch Psychologen warnen: Farbvorlieben sind ein Spiegel des Unterbewusstseins.
Wissenschaftler der Universität zu Lübeck haben nachgewiesen, dass Ihre Lieblingsfarbe ein Hinweis auf tiefe Ängste sein kann, die Sie sich nicht einmal selbst eingestehen möchten.
Wenn Ihre Lieblingsfarben Scharlachrot, Kirschrot oder Burgunderrot sind, strebt das Unterbewusstsein nach Kraft und Aktivität. Doch dahinter verbirgt sich die Angst, die Kontrolle über die Situation zu verlieren.
Was versteckst du:
Ein Experiment im Journal of Personality (2021) ergab, dass Rotliebhaber in unsicheren Situationen häufiger Stress verspüren.
Blau, Saphir oder Türkis werden von denen gewählt, die Wert auf Harmonie legen. Doch hinter der Ruhe verbirgt sich der Schrecken des Verlassenseins.
Was versteckst du:
Laut Color Research and Application neigen Menschen, die die Farbe Blau bevorzugen, 30 % häufiger dazu, ihre Meinung nicht zu äußern, um einen Streit zu vermeiden.
Sonnige Farbtöne werden mit Optimismus assoziiert. Doch ihre Fans haben panische Angst vor Kritik.
Was versteckst du:
Im Jahr 2022 stellte die Universität Manchester fest, dass Menschen, die die gelbe Farbe lieben, bei der Arbeit häufiger unter dem Hochstapler-Syndrom leiden.
Die Farbe der Natur und des Gleichgewichts maskiert den Konservatismus. Sie legen Wert auf Stabilität, doch das grenzt an Starrheit.
Was versteckst du:
Einer Umfrage von Psychology Today zufolge schieben 45 % der Umweltfans wichtige Entscheidungen jahrelang auf.
Monochrom ist nicht immer der Stil. Oft ist es ein Schutzschild vor einer Welt, von der Sie das Gefühl haben, dass sie Sie nicht akzeptiert.
Was versteckst du:
Das Journal of Social Psychology (2023) brachte die Liebe zu Schwarz mit einem hohen Maß an sozialer Angst in Verbindung.
Farben sind kein Satz, sondern ein Hinweis. Handeln Sie:
Analysieren. Wenn Ihr Favorit auf der Liste steht, fragen Sie sich: „Was vermeide ich?“
Experiment. Bringen Sie Farbe in Ihr Leben, was Ihnen Angst macht – dadurch lösen sich innere Blockaden.
Konsultieren. Psychologen verwenden Farbtests (z. B. Lüscher), um Ängste zu diagnostizieren.
Farben lügen nicht. Sie enthüllen, was wir hinter unseren alltäglichen Entscheidungen verbergen. Ignorieren Sie die Signale nicht – beginnen Sie noch heute einen Dialog mit Ihrem Unterbewusstsein. Könnte Ihre Liebe zu Blau ein Hilferuf sein?