Was passiert, wenn Sie beim Spülen den Toilettendeckel nicht schließen: Die Folgen sind unangenehm

11.04.2024 18:58

Der Toilettendeckel erfüllt mehrere Funktionen, unter anderem schützt er vor unangenehmen Gerüchen.

Gleichzeitig empfiehlt es sich, ihn beim Spülen zu schließen.

Schließlich trägt es auch dazu bei, die Ausbreitung von Bakterien einzudämmen.

Das Ignorieren dieser Maßnahme kann sich negativ auf Ihre Gesundheit auswirken.

Warum sollte es geschlossen werden?

In der Toilette befinden sich verschiedene Mikroorganismen. Beim Spülen mit kleinen Wassertropfen können diese in der Toilette verteilt werden.

Toilette
Foto: © TUT NEWS

Beim Entleeren entsteht durch den starken Wasserfluss ein sogenannter „Aerosolnebel“.

Es enthält nicht nur mikroskopisch kleine Wasserpartikel, sondern auch Mikroben.

Dadurch vermischen sie sich mit Luft und Staub. Dadurch können sich Bakterien im ganzen Raum ausbreiten und sich auf verschiedenen Gegenständen festsetzen.

Experten führten sogar ein spezielles Experiment durch, bei dem sich herausstellte, dass Mikropartikel bis zu einer Entfernung von mehr als einem Meter von der Toilette wegfliegen können.

Dies ist besonders gefährlich, wenn das Badezimmer kombiniert ist. Denn dann können Bakterien auf Handtücher, Bürsten, Kosmetika und andere Dinge gelangen, die in der Toilette aufbewahrt werden.

Zuvor haben wir erklärt , wie oft Sie die Handtücher wirklich wechseln müssen.

Autor: Tatiana Chitruschko Herausgeber von Internetressourcen