Eine Waschmaschine ist ein unverzichtbares Werkzeug in jedem Haushalt.
Allerdings kann es auch bei diesem zuverlässigen Haushaltsgerät zu Schimmelproblemen kommen, insbesondere an der Gummitürdichtung.
Wie kann man mit diesem unangenehmen Phänomen effektiv umgehen?
Schimmel am Gummiband einer Waschmaschine entsteht durch hohe Luftfeuchtigkeit und unzureichende Belüftung.
Nach dem Waschen verbleibt ein Teil des Wassers auf der Versiegelung und schafft so eine ideale Umgebung für das Pilzwachstum.
Darüber hinaus kann die Verwendung großer Mengen Puder und Weichspüler zur Bildung von Plaque beitragen, der später schimmelig wird.
Bevor Sie mit der Schimmelbekämpfung beginnen, müssen Sie die Waschmaschine ausschalten und den Arbeitsbereich vorbereiten.
Um Ihre Hände vor scharfen Reinigungsmitteln und möglichem Kontakt mit Schimmel zu schützen, sollten Gummihandschuhe getragen werden.
Der erste Schritt der Schimmelbeseitigung ist die mechanische Reinigung. Entfernen Sie sichtbare Schimmelspuren vorsichtig mit einer weichen Bürste oder einer alten Zahnbürste von der Gummidichtung. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass das Gummi nicht beschädigt wird.
Ein wirksames Mittel gegen Schimmel ist Essig. Eine Mischung aus Wasser und Essig im Verhältnis 1:1 wird mit einer Sprühflasche oder einem Schwamm auf die betroffenen Stellen aufgetragen. Lassen Sie die Lösung nach dem Auftragen 15–20 Minuten einwirken und wischen Sie die Oberfläche anschließend gründlich mit einem sauberen, feuchten Tuch ab.
Zitronensäure ist ein weiteres natürliches Antiseptikum, das gegen Schimmel wirksam ist.
Die Lösung wird mit einer Menge von 1-2 Esslöffeln Säure pro Liter warmem Wasser zubereitet. Behandeln Sie das Zahnfleisch mit dieser Lösung, lassen Sie es 30 Minuten einwirken und spülen Sie es anschließend gründlich mit klarem Wasser ab.
Bei starken Schimmelschäden können Sie auf chlorhaltige Produkte zurückgreifen. Sie zerstören Pilze wirksam, erfordern jedoch eine sorgfältige Handhabung.
Nach der Behandlung mit solchen Produkten ist es notwendig, den Raum gründlich zu lüften und das Zahnfleisch mehrmals mit klarem Wasser zu spülen.
Einige Hausfrauen bekämpfen Schimmel erfolgreich mit Volksheilmitteln.
Mischen Sie beispielsweise Backpulver und Wasser zu einer pastösen Konsistenz. Diese Paste wird auf die betroffenen Stellen aufgetragen, eine Stunde einwirken gelassen und anschließend mit warmem Wasser abgewaschen.
Nach jedem Waschen empfiehlt es sich, die Gummidichtung mit einem trockenen Tuch abzuwischen, um eventuelle Restfeuchtigkeit zu entfernen.
Es ist außerdem wichtig, die Tür der Waschmaschine nach Gebrauch offen zu lassen, um eine bessere Luftzirkulation und Trocknung der Innenteile zu gewährleisten.
Um der Entstehung von Schimmel vorzubeugen, ist es sinnvoll, eine leere Maschine regelmäßig vorbeugend mit Essig oder speziellen Reinigungsmitteln für Waschmaschinen zu reinigen. Dies hilft, angesammelten Schmutz zu entfernen und die Entwicklung von Pilzen zu verhindern.
Zu viel Reinigungsmittel kann die Bildung von Zahnbelag und Schimmel begünstigen. Bei der Dosierung von Puder und Weichspüler ist es wichtig, sich strikt an die Herstellerempfehlungen zu halten.
Wenn eine mechanische Beschädigung der Gummidichtung festgestellt wird, müssen Sie sich umgehend an ein Servicecenter wenden, um diese auszutauschen. Beschädigter Gummi kann zu einer Quelle ständiger Feuchtigkeit werden und zur schnellen Schimmelbildung beitragen.