Welche Vorteile haben Trockenfrüchte: Was passiert mit dem Körper, wenn Sie sie regelmäßig essen?

23.06.2024 02:40

Trockenfrüchte sind trotz ihres geringen Fettgehalts echte Nährstoffspeicher für den Körper und übertreffen oft ihre frischen Gegenstücke an Nährwert.

Diese nährstoffreichen Snacks, darunter Pflaumen, Rosinen, getrocknete Feigen, Aprikosen, Äpfel und Birnen, sind besonders in den Wintermonaten zu empfehlen.

Ernährungsexperten betonen, dass Trockenfrüchte reich an nützlichen Bestandteilen wie Proteinen, Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen sind.

Einer der Hauptvorteile von Trockenfrüchten ist ihre Fähigkeit, den Körper während der Winterkälte zu stärken und für einen zusätzlichen Energieschub zu sorgen.

Die energetischen Eigenschaften von Trockenfrüchten wirken sich nicht nur positiv auf die Mineralstoffgesundheit aus, sondern sind auch für Sportler nach dem Training sehr zu empfehlen.

Trockenfrüchte
Foto: Pixabay

Sie sind besonders nützlich für Menschen mit hohem Cholesterinspiegel.

Als gesündere Alternative zu fetthaltigen Snacks können Trockenfrüchte eine tolle Ergänzung Ihrer Ernährung sein, auch wenn ihr Kaloriengehalt für diejenigen, die Pfunde verlieren möchten, möglicherweise nicht geeignet ist.

Ernährungswissenschaftler empfehlen, Trockenfrüchte zum Frühstück oder als Snack zwischen den Mahlzeiten zu sich zu nehmen, da sie die Verdauung fördern, aber nicht nach der Hauptmahlzeit verzehrt werden sollten.

Trockenfrüchte sind eine Schatzkammer an Nährstoffen mit vielen gesundheitlichen Vorteilen, die oft die von frischen Früchten übertreffen.

Sie enthalten nicht nur Wasser und Fett, sondern sind auch reich an Proteinen, Vitaminen, Mineralien und Zucker, was sie zu einem köstlichen und nahrhaften Start in den Tag macht.

Die in Trockenfrüchten enthaltenen Vitamine sind für die Aufrechterhaltung eines starken Immunsystems unerlässlich und eine reichhaltige Quelle an Antioxidantien wie Vitamin C, E und Beta-Carotin sowie Vitamin A, Magnesium, Eisen und Kalium.

Trockenfrüchte sind besonders reich an Vitamin B1 und B5 sowie Folsäure. Frisches Obst enthält etwa 55 % Zucker, der beim Trocknen stärker konzentriert wird.

Dadurch sind Trockenfrüchte eine natürliche Quelle für schnelle Energie, ohne dass der Blutzuckerspiegel dadurch sinkt.

Getrocknete Äpfel sind beispielsweise eine gute Quelle für Kalzium und Vitamin B6 und Pflaumen können mit ihrem hohen Ballaststoffgehalt helfen, Verstopfung vorzubeugen. Die Weichheit, der Geschmack und die wohltuenden Eigenschaften von Trockenfrüchten machen sie zu einer hervorragenden Wahl für eine gesunde Ernährung.

Betrachtet man das Verhältnis von Kosten und Nutzen von Trockenfrüchten, besteht der einzige Nachteil darin, dass einige Sorten teurer sein können als ihre frischen Gegenstücke, zum Beispiel getrocknete Aprikosen.

Der Prozess des Trocknens von Obst ist arbeitsintensiv: Um ein Kilogramm Trockenobst herzustellen, müssen zwölf Pfund frisches Obst getrocknet werden.

In vielen Ländern sind Trockenpflaumen oder Pflaumen die am häufigsten konsumierten Trockenfrüchte.

Pflaumen gelten seit Jahrhunderten aufgrund ihrer verdauungsfördernden Eigenschaften und ihrer Fähigkeit, Verstopfung zu lindern, als Grundnahrungsmittel. Es ist auch für seine cholesterinsenkenden Eigenschaften bekannt, die wiederum das Herz schützen.

Darüber hinaus werden Frauen Pflaumen empfohlen, um Knochenschwund zu verhindern, der mit einem verringerten Östrogenspiegel einhergeht. Getrocknete Äpfel, Kirschen, Birnen und Pflaumen sind für Diabetiker geeignete Süßigkeiten, da sie Sorbit, einen Zuckeralkohol, enthalten.

Getrocknete Feigen sind eine weitere Nährstoffquelle und enthalten einen hohen Anteil an Pektin, einem löslichen Ballaststoff, der zur Senkung des Cholesterinspiegels im Blut beiträgt. Feigen enthalten außerdem Tryptophan, eine Aminosäure, die einen erholsamen Schlaf fördert und dem Gehirn hilft, Glukose effizient zu nutzen.

Bemerkenswert ist, dass getrocknete Feigen einen deutlich höheren Magnesiumgehalt enthalten als frische, und Magnesium ist äußerst wichtig, um den Körper vor den Auswirkungen von psychischem Stress zu schützen.

Getrocknete Cranberries hingegen wirken als natürliches Antibiotikum, das schädliche Bakterien und Pilze im Körper zerstören kann.

Die enthaltenen Bioflavonoide haben antibakterielle Eigenschaften, wodurch auch das Risiko für die Entstehung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen verringert werden kann. Getrocknete Feigen helfen bekanntermaßen auch dabei, die Sehkraft wiederherzustellen und den Blutzuckerspiegel zu regulieren.

Kirschen nehmen unter den Trockenfrüchten einen besonderen Platz ein, da sie eine der wenigen natürlichen Quellen für Melatonin sind, eine Verbindung, die dabei hilft, die innere Uhr und den Schlafrhythmus des Körpers zu regulieren.

Untersuchungen zeigen, dass Menschen, die unter Schlaflosigkeit leiden, davon profitieren können, eine Stunde vor dem Schlafengehen Tee mit getrockneten Kirschen zu trinken.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Trockenfrüchte eine Vielzahl von Vorteilen haben, von der Bereitstellung schneller Energie bis hin zur Unterstützung der Herzgesundheit, der Verdauung und der Knochendichte.

Es ist ein vielseitiger und praktischer Snack, der problemlos in eine ausgewogene Ernährung integriert werden kann und eine konzentrierte Nährstoffquelle darstellt, die das ganze Jahr über, insbesondere in den kälteren Monaten, genossen werden kann.

Zuvor haben wir über den Vorboten der Blindheit gesprochen.

Autor: Valeria Kisternaya Herausgeber von Internetressourcen