Jede Frau möchte ihre Nägel gesund, schön und stark sehen.
Maniküre, Bäder, Cremes und Masken, Einnahme von Vitaminen – all das ist sicherlich gut für die Nägel.
Einige automatisch ausgeführte Aktionen sind jedoch sehr schädlich für sie. Was sind das für Aktionen?
Das erste davon ist natürlich das Beißen und Nagen. Leider haben viele Menschen diese Angewohnheit seit ihrer Kindheit. Und die Gefahr besteht nicht nur darin, dass jemand sieht, dass die Nägel fast bis zur Basis angeknabbert sind, und seinen Besitzer für einen Kerl hält. Denn was machen viele Menschen, wenn sie ein Niednagel entdecken?
Sie versuchen sofort, es mit den Zähnen abzubeißen, anstatt es mit einer Schere abzuschneiden. Aber das Abbeißen eines Niednagels ist schmerzhaft und es kann zu einer Infektion kommen. Diese Maßnahme trägt nicht dazu bei, dass Ihre Nägel und die Haut um sie herum gesünder werden.
Der zweite Fehler, den wir mit unseren Nägeln machen, ist die Wahl und Verwendung der falschen Maniküre-Werkzeuge.
Mit einer Schere, selbst der schärfsten und aus langlebigem und hochwertigem Stahl, können Sie einen Nagel nicht gleich beim ersten Mal genau schneiden und kürzen, wie Sie es mit einer Pinzette können. Darüber hinaus führt die Verwendung einer Pinzette dazu, dass die Nagelplatte seltener abplatzt und bricht.
Metallfeilen? Vergessen Sie sie ein für alle Mal. Sie sind zu hart und die Verwendung zum Feilen der Nagelkanten führt mit Sicherheit zu Delaminierung und Brüchigkeit.
Maßnahme Nummer drei besteht darin, beim Entfernen von Gellack zu Hause zu viel Eile zu üben. Es gibt so viele Beschwerden darüber, dass die „nativen“ Nägel nach dem Entfernen der klebrigen Lackschicht brüchiger werden und fast durch einen Windstoß brechen ...
Aber hier geht es nicht so sehr um die „zerstörerische“ Wirkung von Gellack auf die Nägel, sondern um Ungeduld.
Die Entfernungsflüssigkeit muss so lange wie nötig auf den Nägeln mit Gellack belassen werden, um die Schicht gründlich aufzuweichen. Dann lassen sich die Nägel viel einfacher und sicherer entfernen, ohne harte Feilen zu verwenden und ohne die Nagelplatte selbst zu beschädigen.
Die vierte Handlung, die Ihren Nägeln jeden Tag schadet, ist die Vernachlässigung von Schutzhandschuhen. Nicht jede Hausfrau trägt sie auf die Hände, wenn sie Geschirr spült, Wäsche von Hand wäscht oder Böden nass reinigt.
Aber Puder, Spülgel oder Seife sind alkalische Produkte, die sich negativ auf die Nägel auswirken und sie spröder, dünner und schwächer machen. Vergessen Sie also nicht, Ihre Hände und Nägel zu schützen, wenn Sie Ihre Hausaufgaben erledigen.
Aktion Nummer fünf – unsachgemäßes Feilen der Nägel. Wie führen Sie normalerweise eine Feile an der Spitze Ihres Nagels entlang, um ihm die gewünschte Form zu geben? Hin und her? Wenn ja, dann tragen Sie damit unbeabsichtigt zu einer weiteren Ablösung der Nägel bei.
Es ist viel sicherer, Ihre Nägel zu feilen, indem Sie die Nagelfeile streng in eine Richtung entlang der Nägel bewegen und sie dann vorsichtig in einer Bewegung von oben nach unten entlang des bereits gefeilten Bereichs bewegen. Dadurch wird die Nagelkante versiegelt.
Die sechste Maßnahme, die im Laufe der Zeit zu Schäden und einer Verschlechterung der Nagelgesundheit führt, besteht darin, helle Lacke auf „nackte“ Nägel aufzutragen und dabei ein Produkt wie einen Grundanstrich zu ignorieren. Doch die Basis sorgt nicht nur dafür, dass der Lack selbst länger hält, sondern schützt den Nagel auch vor Farbpigmenten.
Frauen, die ihre Nägel oft mit roten Lacken lackieren, bemerken oft, dass ihre Nägel mit der Zeit gelblich und schwächer werden. Deshalb sollten Sie zumindest ab und zu eine Pause von hellen Lacken einlegen und eine Unterlage darunter verwenden.
Aktion Nummer sieben – immer noch als Anhänger einer getrimmten Maniküre gelten. Jedes Mal die Nagelhaut mit einer Schere zu kürzen ist schlecht: Sie wird dann rauer, wächst schneller nach und es ist ein Kinderspiel, sich dabei zu schneiden.
Nach nüchterner Abwägung aller Nachteile der kantigen Maniküre lohnt es sich daher, auf die kantige Maniküre umzusteigen. Das Endergebnis sieht nicht weniger ästhetisch aus und Sie ersparen sich das Risiko, sich zu schneiden, eine Infektion zu bekommen und die Gesundheit Ihrer Nägel zu beeinträchtigen.
Und die achte Aktion, auf die Sie verzichten sollten, wenn Ihnen die Gesundheit Ihrer Nägel am Herzen liegt, ist das Polieren. Ja, glänzende Nägel sehen auch ohne Lackschicht wunderschön aus und fühlen sich sehr angenehm an.
Aber wie wird das erreicht? Bei der Primärbearbeitung entfernen Sie die Oberseite der Platte mit einer Feile und schleifen anschließend die weichere Schicht. Die mechanische Einwirkung eines Schleifmittels (auch feiner und nicht grober) auf die Nägel kann zu deren Verformung und Ausdünnung führen.
Möchten Sie Ihre Nägel glänzend sehen? Lackieren Sie sie mit Klarlack und genießen Sie sie. Das ist viel sicherer als ständiges Schleifen.