Es ist Zeit, sich zu beruhigen! Top 10 Lebensmittel, die Stress abbauen

19.06.2024 02:40

Stress, Zusammenbrüche, schlechte Laune, Kommunikationsunlust – das erschwert das Leben, ruiniert die Beziehungen zu anderen Menschen, beeinträchtigt die Arbeitseffizienz und beeinträchtigt sogar die richtige Erholung.

Nervöse Lebensabschnitte gelten als Nebensaison.

Im Frühjahr und Herbst verschlimmern sich chronische Krankheiten, auch aufgrund von Sorgen.

Sie können und sollten Ihre Nerven nicht nur mit Hilfe von Medikamenten beruhigen. Mit Hilfe von Produkten geht das viel angenehmer.

Mechanismen: chemische Prozesse im Körper

Dabei geht es nicht um „Essstress“, sondern darum, dass zur richtigen Zeit und in der richtigen Menge verzehrte Lebensmittel zur Beruhigung beitragen.

Banane
Foto: © TUT NEWS

Wie es passiert

Das Zentralnervensystem benötigt spezielle Substanzen – Tryptophan, dank derer die empfindlichen Eigenschaften von Neuronen gegenüber Impulsen gestärkt werden und so der Abbau von Nervenzellen verhindert wird. Das ist der Mechanismus.

Woher kommen Tryptophane im Körper?

Manche Stoffe reproduziert der menschliche Körper selbst, andere stammen aus bestimmten Nahrungsmitteln.
So helfen einige Gerichte (Produkte) bei der Bewältigung stressiger Bedingungen. Ernährungsumstellungen sind Schritte in Richtung Seelenfrieden. Es ist Zeit, sie zuzubereiten und die richtigen Lebensmittel in Ihre Ernährung aufzunehmen.

Was, wie viel und wie man „beruhigende“ Lebensmittel isst

Wissenschaftler, die sich mit der Erforschung der Ernährung befassen, haben detaillierte Listen mit Substanzen zusammengestellt, die sich positiv auf die Nerven auswirken:
Vitamine der Gruppen A (Augennerven), B (Zentralnervensystem), E (Entspannung), C (Synthese von Nervensubstanzen);
Mikroelemente - Magnesium (Durchblutung) und Selen (nützliches Stärkungsmittel für den Körper, insbesondere für die Nerven);
organische Verbindungen – Fettsäuren, zum Beispiel das berühmte Omega-3 (Aufmerksamkeit, Konzentration und Gedächtnis) und Antioxidantien (stärkend und beruhigend).

Kakao: Nicht zu verwechseln mit Milchschokolade

Dieses wunderbare Produkt enthält Aminosäuren, die für die Produktion von Serotonin im Körper verantwortlich sind.

Idealerweise ein paar Stücke Naturschokolade mit hohem (ab 70 %) Kakaoanteil – sowohl Dessert als auch Medizin.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, täglich Kakaopulver zuzubereiten, Getränke zuzubereiten und es zu Leckereien hinzuzufügen.

Nussreichtum

Nicht umsonst raten Ernährungswissenschaftler dazu, Nüsse in die Ernährung aufzunehmen, denn sie sind eine wahre Wohltat für die Nerven. Hier sind die nützlichsten:
1. Walnüsse sind Magnesium und Omega 3. Für eine effektive Aufnahme empfiehlt es sich: Über Nacht (8-10 Stunden) einweichen, dann werden die Stoffe hundertprozentig aufgenommen.
2. Mandeln – zusätzlich zu Magnesium und Omega 3 enthalten sie auch Zink, das die Stimmung verbessert.
3. Paranuss – Selen, das Ruhe gibt, aber gleichzeitig Energie spendet. So ein Paradoxon. Drei Nüsse am Tag reichen übrigens völlig aus.

Unsere Freunde: Hülsenfrüchte

Saftige Salate mit Bohnen, Erbsensuppen mit geräuchertem Fleisch, der süßeste zarte Mais sind nicht nur lecker, sondern auch gut für unsere Nerven. Der Hauptgrund dafür ist Selen, das in großen Mengen in Hülsenfrüchten vorkommt.

Eine weitere Eigenschaft dieses Stoffes ist, dass sich Selen ansammelt und bei Bedarf verbraucht wird. Daher lohnt es sich, regelmäßig Hülsenfrüchte zu essen, um den Vorrat wieder aufzufüllen.

Beerenfest

Himbeeren, klassische Erdbeeren und Heidelbeeren verfügen über einen großen Vorrat an Antioxidantien und Vitaminen (Gruppe C).

Eine Klarstellung: Beeren sind in der Saison nützlich und werden unter natürlichen Bedingungen angebaut. Hell aussehende, aber wässrige und geschmacklose Erdbeeren sind beispielsweise kaum gesund.

Fünfstündiger Kräutertee

Kamillentee ist eine beliebte Technik von Fernsehserienmachern, die versuchen, „die Hauptfigur zu beruhigen“. Und das ist kein Trick.

Kräutertees sind eine Vorratskammer voller „Beruhigungsmittel“. Neben Kamille, die hilft, Stoffwechselprozesse zwischen Neuronen anzuregen, dadurch Vitamine aufzunehmen und Verspannungen zu lösen, gibt es Tees aus:
• Ingwer;
• Lavendel;
• Fenchel;
• Nelken;
• Minze.

Die Körner – Hauptsache, sie sind ganz

Komplexe Kohlenhydrate werden vom Gehirn benötigt, um Endorphine zu bilden und Vitamine aus der Nahrung aufzunehmen.
Hafer gilt als eines der wertvollsten Vollkorngetreide. Und Derivate: Hafer, Milch und Müsli.

Auf den Angeltag!

Nicht umsonst werden Fischgerichte „Brainfood“ genannt. Fisch versorgt den Körper mit Fettsäuren, Proteinen, vielen Vitaminen und Magnesium.

Und Gerichte von Meeres- und Flussbewohnern reduzieren den Gehalt an Substanzen – Zytokinen, die für depressive Zustände verantwortlich sind. Weniger Zytokine bedeuten ein geringeres Risiko einer Depression.

Bananen-Gesundheits-Smoothie

Ein Spektrum an Vitaminen der B-Gruppe, dazu wunderbares Magnesium und nicht minder wunderbares Kalium – das ist ein wunderbarer Gesundheitscocktail für Nerven, Muskeln und Herztätigkeit.

Bananen heben die Stimmung und verbessern den Schlaf, da der mit „Bananenmischung“ gefüllte Körper Serotonin produziert.
Vor allem vor dem Training im Fitnessstudio reichen 2 Bananen am Tag.

Königreich des Selleries

Ungewöhnlicher, aber erschwinglicher Sellerie wird in jedem Supermarkt angeboten.

Vernachlässigen Sie dieses erschwingliche Produkt nicht und lassen Sie es nicht außer Acht. Es enthält Vitamine und Nährstoffe, die eine Person in stressigen Zeiten beruhigen.

Die Originalität der Avocado: zur Rettung der Nerven

Toasten Sie zum Frühstück mit Avocadopaste – gute Laune ist garantiert, dank der Produktion des bereits erwähnten Serotonins.

Außerdem produziert Avocado Dopamin, das auch für die Verbesserung der Stimmung verantwortlich ist. Ganz zu schweigen vom Vitamin-B-Komplex.

Die Produkte, die es an die Spitze schaffen, helfen Ihnen, ruhiger, selbstbewusster und attraktiver für die Kommunikation zu werden. Vergessen Sie aber nicht, sich regelmäßig gesund zu ernähren.

Notiz

Sauberes Wasser, lange Spaziergänge an der frischen Luft, ein angepasster Tagesablauf, eine Abwechslung in der Aktivität, zum Beispiel vom Sitzen am Computer zu körperlicher Arbeit und regelmäßiger Massage – Methoden, die zusammen mit der richtigen Ernährung dazu beitragen, Stress abzubauen.

Zuvor haben wir über Produkte gesprochen, die man am besten nicht zum Picknick mitnehmen sollte .

Autor: Valeria Kisternaya Herausgeber von Internetressourcen

Der Inhalt
  1. Mechanismen: chemische Prozesse im Körper
  2. Wie es passiert
  3. Woher kommen Tryptophane im Körper?
  4. Was, wie viel und wie man „beruhigende“ Lebensmittel isst
  5. Kakao: Nicht zu verwechseln mit Milchschokolade
  6. Nussreichtum
  7. Unsere Freunde: Hülsenfrüchte
  8. Beerenfest
  9. Fünfstündiger Kräutertee
  10. Die Körner – Hauptsache, sie sind ganz
  11. Auf den Angeltag!
  12. Bananen-Gesundheits-Smoothie
  13. Königreich des Selleries
  14. Die Originalität der Avocado: zur Rettung der Nerven
  15. Notiz