Sie können sie zu Smoothies hinzufügen oder auf Haferbrei streuen und haben das sichere Gefühl, dass Sie etwas für Ihre Gesundheit tun.
Doch was, wenn diese Trendlebensmittel Ihre Leber unbemerkt schädigen?
Wissenschaftler und Ernährungswissenschaftler schlagen Alarm: Drei beliebte Superfoods sind gefährlicher als sie scheinen. Prüfen Sie, ob sie in Ihrer Ernährung enthalten sind!
Grüner Tee wird für seine Antioxidantien gelobt, die den Stoffwechsel beschleunigen und vor Alterung schützen. Allerdings sind in konzentriertem Pulver (Matcha, Extrakte in Kapseln) hohe Dosen an Catechinen enthalten.
Wie hoch ist das Risiko? Eine im Fachjournal Food and Chemical Toxicology (2023) veröffentlichte Studie ergab, dass ein Überschuss an Catechinen, insbesondere EGCG, Lebertoxizität verursachen kann. Zu den Symptomen zählen Übelkeit, Gelbsucht und erhöhte Leberenzyme.
Sichere Dosis: nicht mehr als 300–400 mg EGCG pro Tag (ungefähr 2–3 Tassen Naturtee). Nahrungsergänzungsmittel in Pulverform enthalten oft das 5- bis 10-Fache dieser Dosis.
Was zu tun:
Curcumin, der Wirkstoff in Kurkuma, hat entzündungshemmende Eigenschaften. Doch im Streben nach „Gesundheit“ greifen viele Menschen zu maßlosen Gewürzen und Zusatzstoffen.
Wie hoch ist das Risiko? Laut WHO kann Kurkuma Blei und andere Schwermetalle aus kontaminierten Böden enthalten. Darüber hinaus überlasten hohe Curcumin-Dosen (über 12 g pro Tag) die Leber und stören die Gallenproduktion. Im Jahr 2022 verzeichnete die FDA 15 Fälle akuter Hepatitis aufgrund von Kurkuma-Ergänzungsmitteln.
Was zu tun:
Sie werden als Vitaminquelle und „Elixier der Jugend“ angepriesen. Allerdings können Goji-Beeren bei falschem Verzehr gefährlich sein.
Wie hoch ist das Risiko? Eine Studie aus dem Jahr 2021 im Journal of Agricultural and Food Chemistry ergab, dass getrocknete Beeren oft höhere Mengen an Pestiziden und Konservierungsmitteln (wie Sulfiten) enthalten. Sie sammeln sich in der Leber an und verursachen Entzündungen.
Darüber hinaus verstärken Goji-Beeren die Wirkung von Antikoagulanzien und Diabetesmedikamenten und erhöhen so die Belastung des Organs.
Was zu tun:
Auch gesunde Lebensmittel sind im Übermaß gefährlich. Befolgen Sie die Regeln:
Dosierung: Superfoods sind kein Allheilmittel. Beachten Sie die täglichen Normen.
Qualität: Wählen Sie zertifizierte Produkte. Vermeiden Sie billige Analoga.
Konsultieren Sie einen Arzt: Überprüfen Sie vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln den Zustand Ihrer Leber.
Grüner Tee, Kurkuma und Goji-Beeren können zwar eine wohltuende Wirkung haben, werden bei falscher Anwendung jedoch zu Gift. Vertrauen Sie nicht blind dem Marketing – überprüfen Sie die Inhaltsstoffe, Dosierungen und Herkunft der Produkte. Ihre Gesundheit ist wichtiger als Trends!
Nachrichtenbezogene Materialien sollten nicht mit einem ärztlichen Rezept gleichgesetzt werden. Konsultieren Sie vor einer Entscheidung einen Spezialisten.