Jeder Morgen kann den Bach runtergehen, wenn Sie aufwachen und Halsschmerzen verspüren.
Es ist ziemlich einfach, sich mit Bakterien oder Viren anzustecken, und eines der ersten Symptome sind Halsschmerzen. Was zu tun?
Gehen Sie natürlich zum Arzt und nehmen Sie regelmäßig die von ihm verschriebenen Medikamente ein. Allerdings sollte auch der Ernährung bei Halsschmerzen Bedeutung beigemessen werden: Manche Lebensmittel können die Beschwerden und den Zustand insgesamt nur verschlimmern. Auf welche Lebensmittel sollten Sie also achten?
An erster Stelle stehen Chips, Cracker, Brezeln und andere Snacks, die oft als Snack dienen. Warum kannst du sie nicht essen?
Beim Verschlucken zerkratzen und reizen Speisereste und Salzkörner die ohnehin schon entzündete Rachenschleimhaut. Im schlimmsten Fall sollten harte Kekse vor dem Verzehr in einer Tasse Tee eingeweicht werden.
An zweiter Stelle stehen alle mit scharfer Soße gewürzten Speisen. Bis die Halsschmerzen vollständig abgeklungen sind, sollte man besser auf scharfe Chicken Wings, geliertes Fleisch mit Meerrettich oder Steaks mit Tabasco-Sauce verzichten.
Die ätzenden Substanzen dieser Gewürze trocknen aus und reizen den Hals. Wählen Sie daher als Beilage zu den Gerichten etwas Mildes, wie Sauerrahm oder Sahne mit einer Prise Kräutern.
Dritter Platz - Zitrusfrüchte. Neben scharfen Soßen können auch Säuren aus Orangen, Zitronen und Grapefruits den Zustand der entzündeten Schleimhaut beeinträchtigen, weshalb Sie Ihren erkrankten Körper nicht durch den Verzehr dieser Früchte mit Vitamin C versorgen sollten.
Die einzig akzeptable Verwendung von Zitrone besteht darin, eine Scheibe davon in Tee mit Honig und Ingwer zu geben.
Es wird auch nicht empfohlen, frisch gepresste Säfte zu trinken, wenn der Rohstoff dafür Zitrusfrüchte waren. Auch mit Hagebuttensud, der ebenfalls viel Vitamin C enthält, können Sie Ihr Immunsystem stärken.
Vierter Platz - Kaffee. Das in diesem belebenden Getränk enthaltene Koffein trägt dazu bei, Flüssigkeit aus dem Körper zu entfernen, und die Dehydrierung trägt dazu bei, dass sich Krankheitserreger in Zellen und Gewebe festsetzen.
Möchten Sie schneller gesund werden und keine Schmerzen beim Schlucken haben? Trinken Sie koffeinfreie Kräutertees, Chicorée und nur warmes, sauberes Wasser.
Fünfter Platz – süße kohlensäurehaltige Getränke und Süßigkeiten im Allgemeinen. Auch hier können Mürbeteig- oder Blätterteigstücke sowie Kohlensäurebläschen den Hals kratzen, was die Stimmung des Erkrankten sicherlich nicht verbessern wird.
Die Gefahr liegt aber auch darin, dass sich die in Süßigkeiten enthaltene Glukose – flüssig und fest – auf der entzündeten Schleimhaut absetzen und als Nahrung für krankheitsauslösende Bakterien dienen kann.
Während der aktiven Phase einer Grippe oder Erkältung müssen Sie also auf Süßigkeiten verzichten, während Ihr Hals schmerzt.
Sechster Platz – frittiertes Essen. Koteletts, Nuggets, gebratener Fisch oder Hühnchen werden nach dem Braten oft trocken und beim Verschlucken können ihre Stücke den Hals schädigen.
Darüber hinaus kann die Oberfläche dieser Produkte mit einer Schicht Panade in Form von gemahlenen Crackern, Nüssen oder Samen bedeckt sein, was ebenfalls zu Verletzungen des Rachens führt. Wenn Sie Schluckbeschwerden und Unwohlsein haben, sollten Sie Ihr Essen selbst zubereiten, indem Sie es schmoren oder kochen.
Und den siebten Platz belegt frisches Rohkostgemüse. An allen anderen Tagen können Sie Karotten, Gurken und Sellerie kauen, jedoch nicht, wenn Sie gegen Grippe oder Halsschmerzen kämpfen. Der Grund ist immer noch derselbe – harte Gemüsepartikel, die den Hals reizen.
Allerdings können Karotten gedünstet oder gekocht werden und Gurken können fein gerieben werden, um die Unannehmlichkeiten beim Verzehr zu verringern. Außerdem ist es besser, Früchte in Form von Püree oder gebacken zu essen, statt frisch.
Zuvor empfahlen Ärzte, wer kein Gemüse essen sollte.