So pflanzen Sie Johannisbeeren: Diese Fehler können die Ernte kosten

25.02.2024 19:30
Aktualisiert: 12.05.2024 23:27

So pflanzen Sie Johannisbeeren: Wir legen die Pflanzsaison fest, wählen eine für uns geeignete Vermehrungsmethode und ernten.

Entscheidung: Herbst oder Frühling

Es ist kaum möglich, ein Ferienhaus zu finden, in dem keine Johannisbeersträucher wachsen. Der Anbauprozess ist einfach, sodass auch Anfänger zurechtkommen. Johannisbeeren können als Favorit der Gärtner bezeichnet werden, sagt Anastasia Kovrizhnykh , Expertin des Portals MOS Media, wissenschaftliche Agronomin und Landschaftsarchitektin.

Johannisbeersträucher zeichnen sich durch ihre Plastizität und gute Überlebensrate aus. Die Fortpflanzung kann zu jeder Jahreszeit erfolgen. Die Hauptsache ist, sich für die Methode und die passende Jahreszeit zu entscheiden: Herbst oder Frühling.

Im Frühjahr werden Johannisbeeren durch Stecklinge und durch Teilen des Busches vermehrt. Im Frühling beginnen sie wunderschön zu wachsen.

Hier gibt es nur einen Nachteil: Im Gegensatz zur Herbstpflanzung erscheinen die ersten Blüten und Beeren erst im nächsten Jahr am Strauch. Daher die Schlussfolgerung: Es ist besser, Johannisbeersträucher im Herbst zu pflanzen und richtig zu vermehren.

Johannisbeere
Foto: © TUT NEWS

Auswahl einer Methode zur Vermehrung von Johannisbeeren

Johannisbeeren können auf viele Arten angebaut werden. Jeder von ihnen hat seine eigenen Vor- und Nachteile.

Anhand unserer Empfehlungen können Sie ganz einfach eine bequeme Option zum Anpflanzen von Johannisbeeren auswählen.

Verholzte Stecklinge

Verholzte Johannisbeerzweige im Alter von 2 bis 4 Jahren gelten als am besten für Stecklinge geeignet. Am besten schneiden Sie im Herbst etwa 12-15 cm lange Stecklinge. Jede Einheit sollte bis zu 5-6 Knospen haben. Der Ast wird von unten schräg und von oben gerade geschnitten.

Geeigneter Zeitraum: 10. September – 10. Oktober. Eine spätere Aussaat lohnt sich nicht, da bei kaltem Wetter die Überlebensrate der Pflanzen deutlich sinkt.

Wenn der Winter spät beginnt, bleibt bis Anfang Dezember genügend Zeit, damit die Stecklinge Wurzeln schlagen können. Im Frühjahr ist bei der Umpflanzung von Herbststräuchern an einen festen Platz Vorsicht geboten.

Schneiden

Es ist besser, die Stecklinge Ende September vorzubereiten. Zu diesem Zeitpunkt verlangsamt sich der Saftfluss in den Zweigen und der Busch selbst verliert Feuchtigkeit. Die Triebe werden mit einer scharfen Astschere geschnitten und anschließend werden Äste der erforderlichen Länge abgeschnitten. Normalerweise beträgt die Länge der Stecklinge bis zu 20-30 cm.

Zur Vermehrung von Johannisbeersträuchern empfiehlt es sich, einjährige Triebe zu ernten. Bis zum Herbst werden sie stärker und gesünder. Die Dicke jedes Stecklings beträgt mindestens 0,7–0,8 cm.

Lagerung

Um Pflanzenmaterial zu schonen, wird die Beschneiungsmethode angewendet. Die vorbereiteten Stecklinge werden senkrecht in eine Holzkiste gelegt und der Behälter oben mit Schnee gefüllt.

Um zu verhindern, dass das Material über den Winter verrottet oder Feuchtigkeit verliert, müssen die Schnittflächen behandelt werden. Für dieses Verfahren können Sie Bienenwachs, heißes Paraffin oder Gartenlack verwenden.

Einige Gärtner empfehlen, die Stecklinge im Keller aufzubewahren, nachdem sie in feuchtes Material eingewickelt wurden. Bis zum Frühjahr können unerfahrene Gärtner lernen, wie man aus gekeimten Stecklingen schwarze Johannisbeeren pflanzt.

Aussaat im Frühjahr

Im zeitigen Frühjahr werden die Stecklinge aus dem Lager genommen, auf Schäden untersucht, mit antiseptischen Mitteln behandelt und dann beginnt die Pflanzarbeit. Triebe werden mit dieser Methode bewurzelt:

Johannisbeersträucher pflanzen

Bereiten Sie im Behälter vorab das Erdsubstrat vor, das für die Bewurzelung benötigt wird.
Weichen Sie die Stecklinge in einem Wachstumsstimulator ein.
Einige Zeit im Wasser belassen, bis junge Wurzeln erscheinen.
Das Wasser im Glas muss täglich gewechselt werden. Die ersten Wurzeln sprießen in 7–10 Tagen.

Grüne Stecklinge

Am häufigsten stellen Anfänger die Frage, wie man im Herbst oder Frühjahr Johannisbeeren mit Stecklingen pflanzt. Am einfachsten geht das mit grünen Trieben, die sich gut biegen lassen und beim Biegen nicht brechen. Eine solche Vermehrung von Johannisbeersträuchern erfolgt meist im Frühjahr oder Anfang Juni. Die Überlebensrate grüner Stecklinge beträgt 70-90 %.

Schneiden

Schneiden Sie die Stecklinge frühmorgens, wenn Tau ist. Wählen Sie zum Schneiden grüner Triebe entwickelte Büsche mit guter Produktivität. Zum Schneiden eignen sich gerade einjährige Triebe, die frei von Krankheiten und Schädlingen sind. Die Triebe werden einige Zeit im Schatten gehalten und in ein feuchtes Tuch gewickelt.

Johannisbeere

Pflanzung im Herbst

Jetzt klären wir, wie man im Herbst Johannisbeerstecklinge pflanzt, damit die Pflanze Wurzeln schlägt. Die Landung erfolgt schräg. Den Steckling bis zu den ersten Blättern vertiefen. Das Loch wird von oben leicht verdichtet, Mulch verhindert das Verdunsten von Feuchtigkeit und das Wachstum von Unkraut. Junge Wurzeln erscheinen in 7-14 Tagen.

Durch Schichtung

Um starke Johannisbeersämlinge zu erhalten, wird eine andere Schnittmethode verwendet – das Bestreuen mit horizontalen Schichten.

Zu Beginn des Frühlings werden aus der Peripherie des Johannisbeerstrauchs kräftige Zweige ausgewählt, die näher am Boden wachsen. Sie werden mit dickem Draht festgesteckt und oben mit lockerer Erde bestreut. Die Pflege ist normal. Im Herbst wird der gewachsene Busch ausgegraben und an einem festen Platz aufgestellt.

Einen Johannisbeersämling pflanzen

Bodenvorbereitung

Im Herbst wird im Garten ein Grundstück zum Pflanzen von Stecklingen zugewiesen. Bereiten Sie den Untergrund im Voraus vor. Nehmen Sie dazu 1 m2 Superphosphatmischung – 30 g, Kaliumsulfat – 15 g, verrotteten Humus – 10 kg. Unkraut entfernen, die Mischung verteilen und ausgraben.

Einen Trieb verwurzeln

Die Stecklinge werden Mitte Spätherbst geschnitten, dann bis zum Frühjahr in Wasser oder in feuchtem Material an einem kühlen Ort aufbewahrt: einem Keller oder Keller, oder in der Erde vergraben und oben mit Blättern bis zu 15–20 cm bestreut Im Frühjahr werden die Stecklinge gekeimt und gepflanzt. Anschließend erfolgt die übliche Pflege der Pflanzensämlinge im Freiland: Gießen, Ausbringen von Dünger, Mulch oder Kompost.

Abteilung für Sämlinge

Mit Beginn des Herbstes werden die bewurzelten Stecklinge mit einer scharfen Astschere vom Mittelast getrennt, wenn die Stecklinge über Seitentriebe geschnitten wurden. Bei einem Schnitt können sich mehrere Büsche mit eigenem Wurzelsystem gleichzeitig bilden. Die größten Sämlinge sind diejenigen, die sich näher am Mutter-Johannisbeerstrauch entwickelt haben. Sie werden sofort an einem festen Platz platziert.

Johannisbeere

Wann wird es Früchte tragen?

Die Fruchtdauer von Johannisbeersträuchern hängt von vielen Faktoren ab: Sorte, Pflanzort, Art (schwarz, rot oder weiß) und der richtigen Pflege. Jede Art beginnt ihre eigene Produktionsperiode unterschiedlich.

schwarze Johannisbeere

Diese Art von Johannisbeersträuchern hat gemischte Knospen, die neue Triebe hervorbringen. An der Basis bildet sich ein Blütenbüschel, der gleichmäßig über die gesamte Länge des Zweiges verteilt ist. Die größte Ernte an schwarzen Johannisbeersträuchern wird aus den Zweigen des Vorjahres erzielt.

Von besonderem Wert sind die diesjährigen Wucherungen an zweijährigen Trieben. Große Beeren liegen höher.

Rote Johannisbeere

Johannisbeeren mit roten Beeren steigern den Ertrag nach 3-4 Jahren Buschentwicklung. An einer Stelle kann der Busch bis zu 15-20 Jahre lang Früchte tragen.
Von Zeit zu Zeit müssen alte Äste mit einer Gartenschere entfernt werden.

Wenn im Herbst Setzlinge gepflanzt werden, erscheinen im nächsten Jahr die ersten Beeren. Der Ertrag jeder Johannisbeerart kann durch agrotechnische Maßnahmen und Schnitt gesteigert werden.

Zuvor haben wir geschrieben, wie man Gladiolen richtig anbaut .

Autor: Administrator Editorial HIER NEUIGKEITEN
 
Experte: Anastasia Kovrizhnykh Experte / HIER NEUIGKEITEN

Der Inhalt
  1. Entscheidung: Herbst oder Frühling
  2. Auswahl einer Methode zur Vermehrung von Johannisbeeren
  3. Verholzte Stecklinge
  4. Schneiden
  5. Lagerung
  6. Aussaat im Frühjahr
  7. Johannisbeersträucher pflanzen
  8. Grüne Stecklinge
  9. Schneiden
  10. Pflanzung im Herbst
  11. Durch Schichtung
  12. Einen Johannisbeersämling pflanzen
  13. Bodenvorbereitung
  14. Einen Trieb verwurzeln
  15. Abteilung für Sämlinge
  16. Wann wird es Früchte tragen?
  17. schwarze Johannisbeere
  18. Rote Johannisbeere