Was Sie an heißen Sommertagen trinken dürfen und was nicht: Ratschläge von Ernährungswissenschaftlern

06.08.2024 02:10

Sonne. Hitze. Aktiver Lebensstil. Was fehlt? Natürlich auch Flaschen mit...

Was fülle ich am besten in diese Flasche?

Ernährungswissenschaftler empfehlen, klares Wasser zu trinken. Wer sich jedoch nicht die gesunde Angewohnheit angeeignet hat, regelmäßig mindestens zwei Liter Wasser zu trinken, wird an einem heißen Tag Schwierigkeiten haben.

Was kann helfen? Fügen Sie dem Wasser Zitrone, Erdbeeren und Minze hinzu. Ein Bonus für den angenehmen Geschmack ist Vitamin C, das dazu beiträgt, die Feuchtigkeit auf Zellebene zu speichern und trockener Haut vorzubeugen.

Fans eines gesunden Lebensstils werden Kokoswasser lieben. 100 % natürliches Produkt ohne Kalorien. Natürlich hat es einen besonderen Geschmack, aber es verträgt Dehydrierung aufgrund der Anwesenheit von Elektrolyten gut.

Tasse
Foto: Pixabay

Wenn Sie einen Energieschub wünschen, empfehle ich Ihnen, auf Gemüsesäfte oder neue Smoothies zu achten. Bei heißem Wetter eignen sich Spinat und Gurke für die Zubereitung.

Darüber hinaus empfehlen Ernährungswissenschaftler, Smoothies anstelle von Säften zuzubereiten, da sich die Ballaststoffe positiv auf die Verdauung auswirken.

Ein weiteres exotisches Produkt ist Pflanzenmilch. Es besteht aus der gleichen Kokosnuss, Hafer, Soja und Mandeln. Bieten Sie es Kindern an, es ist nahrhaft und gesund.

Eistee löscht Ihren Durst perfekt. Bei heißem Wetter empfiehlt es sich, grünen Tee oder Hibiskus mit Zitronenschale und Kräutern zu trinken. Oder Sie können sogar Kamille, Hagebutte oder Jasmin aufbrühen. Der Monoaufguss kann durch eine Kräutermischung bestehend aus Thymian, Oregano und Minze ersetzt werden.

Fügen Sie dem Heißgetränk Honig hinzu und lassen Sie es mehrere Stunden ziehen. Trinken Sie den Aufguss oder Tee gekühlt, jedoch auf keinen Fall eiskalt.

Im Osten glaubt man, dass heiße Getränke bei heißem Wetter der beste Weg sind, den Durst zu stillen. Studien haben gezeigt, dass heißer Tee den Körper tatsächlich kühlt, indem er den Schweiß von der Hautoberfläche verdunstet. Das funktioniert aber nur, wenn drinnen Zugluft herrscht oder draußen Wind herrscht.

Was sollte man bei Hitze nicht trinken? Natürlich kohlensäurehaltige Limonaden und Bier. Limonade hat einen hohen Zuckergehalt, sodass Sie sich nicht davon betrinken. Darüber hinaus wirkt sich der regelmäßige Konsum von Limonade negativ auf die Nierenfunktion aus.

Bier beschleunigt den Prozess der Flüssigkeitsausscheidung aus dem Körper, da es eine starke harntreibende Wirkung hat.

Vermeiden Sie Dehydrierung. Dadurch verschlechtert sich das Wohlbefinden, die Leistungsfähigkeit nimmt ab, die Geistesabwesenheit nimmt zu und es kommt zu Schwindelgefühlen.

Trinken Sie die richtige Flüssigkeit, besonders bei heißem Wetter.

Autor: Valeria Kisternaya Herausgeber von Internetressourcen