Wände in der Küche – ein Überblick über modische Lösungen: Was der Designer rät

04.07.2024 01:40

An Küchenwände werden viele Anforderungen gestellt.

Sie sind täglich extremen Bedingungen ausgesetzt – Schmutz, hohe Temperaturen und Feuchtigkeit.

Sie müssen langlebig und beständig gegen häufiges Reinigen sein.

Neben praktischen Gesichtspunkten ist auch ihre Ästhetik wichtig. Welche Materialien außer traditionellen Fliesen für Küchenwände geeignet sind, sagt Yulia Tychino .

Keramikfliesen

Keramikfliesen in der Küche sind immer noch eine beliebte Lösung, obwohl sie nach und nach durch modernere Materialien ersetzt werden.

Zimmer
Foto: © TUT NEWS

Die Fliesen sind leicht zu reinigen und durch die Vielfalt an Mustern und Farben ergeben sich tolle Verlegemöglichkeiten. Es ist beständig gegen Wasser, Fett und häufiges Waschen.

Wenn Sie klassische Lösungen bevorzugen, sollten Sie sich für Fliesen entscheiden, die mit einer dickeren Glasurschicht beschichtet sind. Auch glasiertes Porzellan und Klinker sind geeignet.

Glas

Glaspaneele machen in modernen Küchen eine gute Figur. Sie sind in verschiedenen Farben und Texturen erhältlich, was eine große Auswahl an Möglichkeiten für die Gestaltung eines stilvollen Interieurs bietet.

Mehrfarbige Lacobels werden aktiv eingesetzt. Der Nachteil von Glasscheiben ist neben den optischen Vorteilen ihre Empfindlichkeit gegenüber Kratzern.

Blechplatten

Dies ist sicherlich ein außergewöhnliches Finish, für das sich bisher nur wenige entschieden haben. Das liegt vielmehr an seinen ästhetischen Qualitäten, die natürlich besser in noch nicht so beliebte Industrieinterieurs passen.

Metallwände sind leicht sauber zu halten und ein zusätzlicher Vorteil ist ihre Praktikabilität: Dank der Magnete können Sie schnell verschiedene Küchenutensilien daran befestigen.

Farbstoff

Derzeit bietet der Farbenmarkt eine riesige Auswahl an langlebigen, feuchtigkeitsbeständigen und abriebfesten Produkten. Suchen Sie nach Farben mit der Widerstandsklasse I oder II, die eine Reinigung mit leicht scheuernden Chemikalien ermöglichen.

Das Streichen von Wänden ist im Vergleich zu den anderen oben genannten Lösungen relativ kostengünstig und erfordert nicht viel Zeit. Wenn sich Ihre Farbvorlieben ändern, können Sie Ihr Küchenlayout schnell aktualisieren.

Tapeten für Wände

Tapeten sind ebenfalls eine interessante Option. Da es sie in verschiedenen Mustern und Farben gibt, können Sie damit ganz einfach einen faszinierenden Raum schaffen.

In der Küche sind langlebigere Laminat- und Glasfasertapeten die beste Wahl. Dank spezieller PVC-Beschichtungen und der Installation auf einem Baumwollnetz sind sie langlebiger und wasserdampfbeständiger.

Baum

Dank neuer Produktions- und Imprägniertechnologien werden Küchenwände zunehmend mit Holz oder Holzwerkstoffen verkleidet.

Je nach Ihren Vorlieben können Sie zwischen Holz- und Schichtstoffplatten, wasserfestem Sperrholz, furnierten Spanplatten und Laminaten wählen, natürlich ordnungsgemäß vor Wasser und Fett geschützt.

Die Paneele werden Ihnen lange Zeit einwandfrei dienen, wenn das Befestigungssystem, mit dem Sie sie an der Wandebene befestigt haben, keine Risse erzeugt, in die Wasserdampf eindringt.

Verbundwerkstoffe und Konglomerate

Verbundwerkstoffe wie Corian, Staron oder Kerrock werden aus einer Mischung von Mineralien, Kunstharzen und Pigmenten hergestellt.

Sie fühlen sich „warm“ und angenehm an und sind außerdem resistent gegen verschiedene „Küchenkrankheiten“ – hohe Temperaturen, Kratzer, Fettflecken und chemische Reinigung. Ihr Nachteil ist ihr hoher Preis.

Eine günstigere Lösung wären Konglomeratmaterialien – Marmor, Graphit, Quarz.

Sie bestehen aus zerkleinerten Natursteinen in Kombination mit Polyesterharz oder Zement und Farbstoffen. Sie sind etwas günstiger als Verbundwerkstoffe, behalten aber ähnliche Eigenschaften – sie werden durch Feuchtigkeit, Temperatur, Reinigungsmittel und Abrieb nicht angegriffen.

Zierputz

Sie können die Küchenwände auch mit Zierputz behandeln. Dank seiner Verwendung können Sie Ihr Kücheninterieur ganz einfach wiederbeleben, ohne die Ausstattung zu ändern. Dies ist eine großartige Alternative zu Farben und Tapeten.

Dadurch erhalten Sie ungleichmäßige Oberflächen, die ausgewählten Materialien, beispielsweise Granit, ähneln. So veredelte Wände verschmutzen nicht, wenn sie zusätzlich mit Dichtmasse gesichert werden.

Architekturbeton

Architekturbeton ist eine gute Option für Menschen, die kostengünstige und dennoch umweltfreundlichere Lösungen bevorzugen.

Sie können dieses Material nicht nur an ein Loft- oder Industrieinterieur anpassen. Zusammen mit zarteren Accessoires entsteht so der Eindruck von „Gemütlichkeit“.

Zu seinen weiteren Vorteilen gehört die Widerstandsfähigkeit gegenüber Kücheneinflüssen, es ist jedoch wichtig, es korrekt zu installieren (mit starkem Kleber oder mit selbstschneidenden Schrauben). Nach dem Abdecken der Wände empfiehlt es sich, diese zweimal mit einem dafür vorgesehenen Spezialprodukt zu tränken.

Ziegel

Klinker werden in Küchen fast genauso häufig verwendet wie normale Fliesen. Es ist sehr vielseitig – es passt gut zu modernen und rustikalen Arrangements. Durch die Imprägnierung geschützt, ist es beständig gegen Fettflecken und Feuchtigkeit.

Stein

Wenn Sie Wert auf Langlebigkeit legen, sollten Sie Naturstein für Ihre Küchenwände wählen. Es ist pflegeleicht, langlebig und resistent gegen Kratzer und hohe Temperaturen. Stellen Sie vor der Wandmontage sicher, dass die Wände ordnungsgemäß isoliert und geschützt sind.

Zuvor haben wir geschrieben , wie man einen kleinen Flur bequem arrangiert.

Autor: Valeria Kisternaya Herausgeber von Internetressourcen
 
Experte: Julia Tychino Experte / HIER NEUIGKEITEN

Der Inhalt
  1. Keramikfliesen
  2. Glas
  3. Blechplatten
  4. Farbstoff
  5. Tapeten für Wände
  6. Baum
  7. Verbundwerkstoffe und Konglomerate
  8. Zierputz
  9. Architekturbeton
  10. Ziegel
  11. Stein