Die Zentralbank gab ihre Inflationsprognose für die kommenden Monate bekannt.
Der Leiter der geldpolitischen Abteilung der Zentralbank, Andrei Gangan, äußerte sich zu diesem Thema.
Bis Ende 2024 wird die jährliche Inflation 9,6–9,8 % erreichen, berichtet Interfax .

Das Management der Regulierungsbehörde geht davon aus, dass die Spitzenwerte der jährlichen Inflation im April nächsten Jahres beobachtet werden.
Bereits im Mai wird sich das Preiswachstum verlangsamen und die Situation beginnt sich zu stabilisieren.
Gangan betonte, dass die Prognose noch ungefähr sei.
Genaueres kann man im Februar sagen, wenn vor der Zentralbanksitzung zur Leitzinsfrage weitere Daten erhoben werden.
Der Vertreter der Regulierungsbehörde stellte fest, dass die von der Zentralbank früher ergriffenen Maßnahmen künftig stärkere Auswirkungen haben werden.
Gleichzeitig sind jedoch Ereignisse nicht auszuschließen, die den Inflationsdruck im ersten und zweiten Quartal des nächsten Jahres verstärken könnten.
Bereits im Oktober 2024 erwartete die Regulierungsbehörde, dass sich die Inflation im Jahr 2025 auf 4,5–5 % verlangsamen würde.
Doch in der Folge verschob sich das Gleichgewicht der Faktoren und die Prognose verlor an Relevanz.
Auf der letzten Sitzung der Zentralbank beließ die Führung der Regulierungsbehörde den Leitzins unverändert bei 21 %.