Tierärzte sind wütend! Dieses „sichere“ Futter macht Katzen blind

27.02.2025 22:27

Blinzelt Ihre Katze ins Licht oder stößt sie gegen die Wand? Möglicherweise liegt der Übeltäter an Lebensmitteln, die als „hochwertig“ und „natürlich“ angepriesen werden.

Tierärzte schlagen Alarm: Dutzende Katzen verlieren aufgrund eines Taurinmangels in ihrer Ernährung ihr Augenlicht. Informieren Sie sich, welche Marken gefährlich sind und wie Sie Ihr Haustier schützen können.

Warum erblinden Katzen?

Taurin ist eine Aminosäure, die Katzen nicht selbst synthetisieren können. Sein Mangel zerstört die Netzhaut des Auges und führt innerhalb von 6–12 Monaten zu irreversibler Blindheit.

Katze
Foto: © TUT NEWS

Wo ist Taurin enthalten:

  • Fleisch (Rind, Huhn, Pute).
  • Fisch (Lachs, Thunfisch).
  • Spezielle Zusatzstoffe in Qualitätsfuttermitteln.

Hersteller billiger Futtermittel ersetzen Fleisch durch Getreide und Innereien, wodurch der Taurinanteil sinkt.

Die 3 gefährlichsten Inhaltsstoffe in Tiernahrung

1. Weizen und Mais. Sie füllen das Volumen auf, liefern jedoch kein Taurin. Katzen sind Fleischfresser und ihr Verdauungstrakt kann Getreide nicht verdauen.

2. Fleisch- und Knochenmehl. Enthält nicht genügend Aminosäuren.

3. Künstliche Konservierungsmittel (BHA, BHT). Giftig für die Leber, beeinträchtigt die Aufnahme von Nährstoffen.

Wie erkennt man gefährliche Lebensmittel?

1. Zusammensetzung. Die ersten 3 Positionen müssen Fleisch sein (z. B. „Huhn 35 %“). Vermeiden Sie die Formulierung „Fleisch und Innereien“.

2. Taurin-Normen. Im Trockenfutter mindestens 0,1 %, im Nassfutter 0,2 %.

3. Zertifikate. Achten Sie auf die Markierungen AAFCO oder FEDIAF auf der Verpackung.

Symptome eines Taurinmangels:

  • Hornhauttrübung.
  • Häufiges Reiben der Augen mit den Pfoten.
  • Orientierungsverlust im Dunkeln.
  • Erweiterte Pupillen, sogar bei hellem Licht.

Tipp: Bei entsprechenden Anzeichen umgehend einen Bluttest auf Taurin durchführen lassen. Eine frühzeitige Diagnose rettet das Sehvermögen.

Wie wählt man sichere Lebensmittel aus?

1. Konsultieren Sie Ihren Tierarzt. Er wählt eine Diät aus, die das Alter und den Gesundheitszustand Ihres Haustiers berücksichtigt.

2. Lesen Sie Bewertungen. Foren und unabhängige Bewertungen (wie etwa All About Cats) helfen dabei, riskante Marken zu identifizieren.

3. Natürliches Fleisch hinzufügen. Geben Sie Ihrem Haustier 2–3 Mal pro Woche gekochtes Hühnchen oder Rindfleisch.

Schlussfolgerungen

Nahrungsmittelblindheit ist kein Mythos, sondern eine reale Bedrohung. Prüfen Sie jetzt die Verpackung. Wenn die Zutatenliste nicht eindeutig auf Fleisch und Taurin hinweist, werfen Sie das Produkt weg. Die Gesundheit Ihres Haustieres ist wichtiger als zweifelhafte Ersparnisse.

Dmitri Bobrow Autor: Dmitri Bobrow Herausgeber von Internetressourcen


Der Inhalt
  1. Warum erblinden Katzen?
  2. Die 3 gefährlichsten Inhaltsstoffe in Tiernahrung
  3. Wie erkennt man gefährliche Lebensmittel?
  4. Wie wählt man sichere Lebensmittel aus?
  5. Schlussfolgerungen