So füttern Sie Ihren Hund richtig: 8 effektive Tipps

25.02.2024 06:10

Viele von uns behandeln unsere Hunde wie Familienmitglieder.

Kein Wunder, dass wir alles dafür tun, dass sie gesund bleiben. Von Zeit zu Zeit schenken wir ihnen neue Leckereien.

Sie müssen jedoch Ihren gesunden Menschenverstand einsetzen. Ein überfüttertes Tier ist ein unglückliches Tier.

Hund
Foto: © TUT NEWS

Hier sind 8 Tipps für die gesunde Ernährung Ihres Hundes.

Beginnen wir mit den Welpen

Er ist zwar klein, braucht aber etwa 300-400 Kalorien mehr als ein erwachsener Hund. Und das alles wegen seiner unermüdlichen Energie!

Was sollte im Welpenfutter enthalten sein?

  1. Arginin: reguliert die Sekretion von Wachstumshormonen und verbessert die Immunität.
  2. Omega-3-Fettsäuren: Unterstützen die Hör-, Seh- und Gehirnentwicklung.
  3. Hoher Proteingehalt – von 25 bis 40 %.
  4. Kalzium – ca. 1,5 %: Sorgt für das Skelettsystem.
  5. Phosphor – ca. 1 % Gehalt: spielt zusammen mit Kalzium eine wichtige Rolle für die ordnungsgemäße Entwicklung der Knochen.

Denken Sie daran, dass sowohl zu wenig als auch zu wenig Nährstoffe nicht gut für Ihren Hund sind. Jedes neue Lebensmittel sollte schrittweise eingeführt werden. Achten Sie darauf, nicht zu früh auf Trockenfutter umzusteigen.

Hier ist eine Formel zur Berechnung des Energiebedarfs Ihres Welpen:

  • 0,66 MJ x [Hundegewicht] 0,75 (MJ – Megajoule, 1000 kcal entsprechen 4,184 MJ).

Beispiel: Welpe wiegt 4 kg: 0,66 MJ x 4 kg = 2,64 MJ. 2,64 MJ entsprechen 630 kcal. Die letzte Zahl gibt an, wie viele kcal pro Tag zugeführt werden sollten.

Fütterung erwachsener Hunde

Viel hängt davon ab, welche Art von Hund Sie haben – ob klein oder groß. Hunde kleiner Rassen sollten häufiger gefüttert werden und kleinere Portionen servieren. Füllen Sie den Napf etwa dreimal täglich und lassen Sie ihn 20–30 Minuten lang für Ihr Haustier stehen.

Ein Hund großer Rassen sollte zweimal täglich fressen.

Die Grundformel zur Berechnung des Kalorienbedarfs eines Haushundes lautet:

  • 0,52 MJ x [Hundegewicht] 0,75. Wenn wir über aktivere Hunde sprechen, verwenden wir die Formel: 0,56 MJ x [Hundegewicht] 0,75.

Was zeichnet ein hochwertiges Futter für einen erwachsenen Hund aus?

Es hat eine einzige Proteinquelle.

Enthält Pflanzen- und Fischöle – eine Quelle für Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren.

Enthält Gemüse und Obst, die große Mengen an Vitaminen und Antioxidantien liefern.

Enthält frisches Fleisch – das nährstoffreichste.

Vermeiden Sie diese Produkte im Hundefutter

Zucker führt zu Diabetes, Übergewicht und Zahnproblemen.

Soja ist schwer verdaulich, verursacht Blähungen und allergische Reaktionen.

Weißmehl – der Hund wird bald wieder Hunger verspüren.

Mais ist ein weiterer schwer verdaulicher Zusatzstoff, der Verdauungsprobleme verursachen kann.

Künstliche Farbstoffe – Warum sollte Ihr Hund das Aussehen seines Futters verbessern, wenn Geschmack und Nährwert das Wichtigste sind?

Darüber hinaus tragen künstliche Farbstoffe zur Entstehung von Hyperaktivität bei und sind Allergene.

Trocken- oder Nassfutter

Am liebsten beides! Abwechslung ist großartig. Nassfutter enthält weniger Kalorien und Hunde fressen es leichter. Darüber hinaus sorgt es für zusätzliches Wasser.

Dies ist besonders nützlich, wenn Sie ältere Hunde füttern. Trockenfutter ist ein Verbündeter bei der Mundhygiene. Es hilft, Plaque loszuwerden. Besitzer werden auch die einfachere Lagerung zu schätzen wissen.

Frage des Preises

Es wird keine gute Option sein, die billigsten Lebensmittel zu kaufen. Es hat nicht nur eine sehr geringe Nährwertqualität, sondern es besteht auch kaum eine Chance, dass es unserem Hund schmeckt.

Darüber hinaus enthält billiges Futter eine vernachlässigbare Menge Fleisch, sodass Ihr Haustier mehr davon essen muss, um satt zu werden.

Natürlich muss man kein Vermögen ausgeben, um qualitativ hochwertige Lebensmittel zu finden.

Etwas zum Nachtisch – ein paar Worte zu den Vorspeisen

Snacks können die Ernährung Ihres Hundes interessant abwechslungsreich gestalten. Die Grundsätze der Auswahl ähneln den Grundsätzen der Lebensmittelauswahl.

Achten Sie zunächst auf die Zusammensetzung. Achten Sie auf den Kaloriengehalt von Hundeleckerlis und beziehen Sie diese in den täglichen Energiebedarf Ihres Haustiers ein.

Die Umwelt ist wichtig

Hunde mögen es nicht, beim Fressen gestört zu werden. Lärm und viele äußere Reize verursachen Stress.

Sorgen Sie daher für eine ruhige, freundliche Umgebung. Auch die Temperatur der Speisen ist wichtig.

Wenn Sie Lebensmittel im Kühlschrank aufbewahren, erwärmen Sie diese vor dem Servieren leicht. Eine Schüssel ist nicht gleich einer anderen.

Zuvor wurde berichtet, welche ungewöhnlichen Tiere sich für die Haltung zu Hause eignen.

Sergej Bogdan Autor: Sergej Bogdan Herausgeber von Internetressourcen


Der Inhalt
  1. Beginnen wir mit den Welpen
  2. Fütterung erwachsener Hunde
  3. Was zeichnet ein hochwertiges Futter für einen erwachsenen Hund aus?
  4. Vermeiden Sie diese Produkte im Hundefutter
  5. Trocken- oder Nassfutter
  6. Frage des Preises
  7. Die Umwelt ist wichtig