Selbst das gehorsamste Haustier macht manchmal Fehlschläge.
Dies ist jedoch keineswegs ein Grund, Gewalt gegen ein Haustier anzuwenden.
Wie die Praxis zeigt, wirkt sich positive Verstärkung auf einen Hund viel besser aus als Gewalt.

Wie man ein Haustier richtig bestraft
Erstens sollte der Hund erst unmittelbar nach der Straftat bestraft werden, da er sonst nach 20 Minuten Ihre Handlungen nicht mehr mit seinen eigenen in Verbindung bringen kann.
Zweitens sollten Sie den Hund nicht bestrafen, wenn er Ihnen immer noch gehorcht, auch wenn nicht beim ersten Mal. Manchmal kommt es vor, dass das Haustier einfach nicht rechtzeitig anhalten konnte, zum Beispiel bei der Jagd nach einer Katze.
Drittens sollte auf die Bestrafung eine Belohnung in Form von Zuneigung oder einem Leckerli folgen: Im Gegensatz dazu versteht der Hund besser, warum etwas falsch ist.
Viertens: Seien Sie konsequent in Ihrem Handeln: Durch die einmalige Bestrafung eines Vergehens sollten auch nachfolgende ähnliche Fälle eine angemessene Reaktion von Ihnen erhalten.
Und denken Sie daran: Bestrafung ist möglicherweise nicht immer angemessen. Wenn Sie einen Welpen vor sich haben, der einfach noch nicht herausgefunden hat, was gut und was schlecht ist, müssen Sie Rücksicht auf sein Alter nehmen und es ihm mit Zuneigung beibringen, sonst könnte das Tier verbittert werden.