Faucht die Katze grundlos? Es ist nicht einfach so

04.03.2025 20:31

Du sitzt zu Hause und plötzlich macht Deine Katze einen Buckel und faucht in die Ecke? Mir sank das Herz: Konnten das wirklich Geister sein? Entspannen Sie sich, es geht hier nicht um Mystizismus.

Die Wissenschaft hat eine Antwort, und sie wird Sie überraschen. Hinter dem Verhalten Ihres Haustiers steckt mehr, als es zunächst den Anschein macht. Finden Sie heraus, was hinter diesem zischenden Geräusch steckt.

Überempfindliches Gehör

Katzen können Geräusche hören, die wir nicht hören können. Ihre Hörfrequenz beträgt bis zu 65 kHz, beim Menschen liegt sie bei 20 kHz.

Katze
Foto: © TUT NEWS

Eine Studie aus dem Jahr 2018 im Journal of Comparative Psychology ergab, dass Katzen auf Ultraschall wie auf das Geräusch von Drähten oder Mäusen in der Wand reagieren. Zischen ist ihr Alarmsignal.

Unsichtbare Bedrohung

Ihre Katze nimmt möglicherweise Bewegungen außerhalb des Zimmers wahr. Im Jahr 2021 entdeckten Tierärzte der Cornell University, dass Katzen Vibrationen im Boden oder in der Luft wahrnehmen.

Ist der Hund des Nachbarn vorbeigekommen? Hat der Wind die Vorhänge verweht? Auch wenn Sie nichts sehen, ist das Haustier bereits auf der Hut.

Gebiet unter Kontrolle

Zischen ist eine Verteidigung des Raumes. Ethologen behaupten, dass Katzen ihr Zuhause als ihr Territorium markieren.

Im Jahr 2019 veröffentlichte Applied Animal Behaviour Science Daten: 80 % der Katzen reagieren auf unbekannte Geräusche oder Gerüche mit Aggression. Für Sie ist die Leere ein potentieller Feind.

Jägers Vision

Katzenaugen sehen im Dunkeln sechsmal besser als Menschen.

Eine Studie von Vision Research aus dem Jahr 2020 bestätigte, dass ihre Pupillen selbst den kleinsten Lichtschimmer wahrnehmen.

Schatten einer Lampe oder Spiegelung in einem Fenster? Die Katze entscheidet, ob es sich um Beute oder Bedrohung handelt und faucht.

Stress oder Spiel

Manchmal ist Zischen ein Zeichen von Stress. Die American Veterinary Association stellte im Jahr 2022 fest, dass Bewegung, laute Geräusche oder ein neuer Duft wie Parfüm bei Katzen Angst auslösen können.

Aber es passiert auch andersherum. Kätzchen fauchen oft, um ihrem Jagdinstinkt freien Lauf zu lassen.

Wann ist Vorsicht geboten?

Wenn Ihre Katze häufig und ohne Grund faucht, überprüfen Sie ihren Gesundheitszustand. Schmerzen oder Beschwerden – von den Zähnen bis zu den Gelenken – führen dazu, dass sie auf die Leere reagieren.

Im Jahr 2023 stellte die Mayo Clinic fest, dass 15 % der Katzen mit chronischen Krankheiten diese Art von Aggression zeigten.

Was zu tun

Haben Sie keine Angst und schimpfen Sie nicht mit Ihrem Haustier. Hören Sie: Tropft irgendwo Wasser oder brummt ein Gerät? Reizstoffe entfernen.

Schalten Sie leise Musik ein – sie überdeckt den Lärm. Wenn das Verhalten anhält, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt.

Wahre Geschichte

Im Jahr 2020 wurde in einem Forum für Katzenliebhaber ein Fall diskutiert: Eine Katze fauchte eine Wand an. Dort hatten die Besitzer mithilfe einer Wärmebildkamera ein Mäusenest entdeckt. Das Biest täuschte sich nicht – es spürte, was die Leute übersehen hatten.

Ihre Katze ist nicht verrückt

Durch Zischen ins Nichts kommunizieren sie mit der Welt. Durch ihr Gehör, ihr Sehvermögen und ihren Instinkt sind Katzen in der Lage, das Unsichtbare zu erkennen. Überprüfen Sie das nächste Mal einfach: Vielleicht hat er recht?

Dmitri Bobrow Autor: Dmitri Bobrow Herausgeber von Internetressourcen


Der Inhalt
  1. Überempfindliches Gehör
  2. Unsichtbare Bedrohung
  3. Gebiet unter Kontrolle
  4. Jägers Vision
  5. Stress oder Spiel
  6. Wann ist Vorsicht geboten?
  7. Was zu tun
  8. Wahre Geschichte
  9. Ihre Katze ist nicht verrückt