Wie wirkt sich eine Kindheit ohne Vater auf einen Menschen aus: 3 Hauptmerkmale

28.07.2024 08:49

Viele Menschen unterschätzen die Bedeutung der Beteiligung einer Vaterfigur an der geistigen Entwicklung eines Menschen.

Allerdings ist es für ein Kind genauso wichtig, einen Vater in der Familie zu haben wie eine Mutter.

Wie wächst ein Mensch auf, der fast seine gesamte Kindheit ohne Vater aufgewachsen ist?

Kindheit
Foto: © TUT NEWS

Psychologen sagen, dass eine solche Person eine Reihe äußerst charakteristischer Eigenschaften erwirbt.

Selbstvertrauen und Belastbarkeit

Menschen, die es gewohnt sind, ohne Vater zu leben, entwickeln sich in der Regel aus der Einstellung heraus, dass sie sich nur auf sich selbst verlassen können.

Diese Art von Person zeigt Selbstvertrauen und Widerstandsfähigkeit gegenüber der Welt um sie herum; sie hat große Schwierigkeiten, Hilfe von Außenstehenden anzunehmen.

Starker Groll

Trotz ihrer äußerlichen Unabhängigkeit sind Menschen, die ohne Vater aufgewachsen sind, gezwungen, in ihrer Seele eine Last bitteren Grolls gegenüber ihren Eltern und der Welt um sie herum zu tragen.

Aus diesem Grund fällt es diesen Menschen in der Regel schwer, enge Beziehungen aufzubauen.

Misstrauen und Misstrauen

Wer ohne Vater aufgewachsen ist oder einmal von seinem Vater verlassen wurde, ist es gewohnt, sich ausschließlich auf sich selbst zu verlassen.

Eine solche Person wird sich ihrem potenziellen Freund oder Liebhaber nicht sofort offenbaren.

Margarita Sadkovskaya Autor: Margarita Sadkovskaya Herausgeber von Internetressourcen


Der Inhalt
  1. Selbstvertrauen und Belastbarkeit
  2. Starker Groll
  3. Misstrauen und Misstrauen