Die Psychologie geteilter Ausgaben: Wie man verhandelt und wer was bezahlt

22.03.2024 05:10

Die Verteilung gemeinsamer Ausgaben ist immer schwierig.

Wenn Menschen anfangen, zusammenzuleben oder sogar viel Zeit miteinander zu verbringen, müssen sie sich die Kosten teilen.

Zu den geteilten Ausgaben zählen Dinge wie Miete, Essen, Haustiere, Nebenkosten, Reparaturen und andere Ausgaben.

Paar
Foto: Pixabay

Sehen wir uns an, welche Faktoren bei der Aufteilung der Kostenteilung zu berücksichtigen sind, wie man verhandelt und wer wofür zahlen sollte.

Definieren Sie gemeinsame Ziele

Bevor man zusammenzieht oder sich die Kosten teilt, ist es wichtig, die Erreichung gemeinsamer Ziele zu besprechen. Bestimmen Sie, welche Ziele Sie gemeinsam erreichen möchten und welche Rolle gemeinsame Ausgaben bei der Erreichung dieser Ziele spielen.

Wenn Sie beispielsweise eine Wohnung mieten, entscheiden Sie, welche Ausgaben Sie teilen möchten und wer die Miete zahlt.

Wenn Sie planen, gemeinsam Möbel oder andere Haushaltsgegenstände zu kaufen, besprechen Sie, wer diese kauft und wer sie bezahlt.

Sie können einen Plan entwickeln, in dem Sie Gesamtziele definieren, Ausgaben zuordnen und gemeinsame Kosten teilen.

Stellen Sie gleichzeitig sicher, dass Sie einen klaren und fairen Plan verwenden, der die Priorität und Priorität der Ausgaben berücksichtigt. Eventuell ist es sinnvoller, sich auf eine Zahlungsweise zu einigen (z. B. kann jeder seinen Anteil an den Ausgaben auf ein gemeinsames Konto einzahlen).

Bestimmen Sie außerdem, wie flexibel Ihr Plan sein wird (z. B. werden Sie Ihren Plan aufgrund von Änderungen bei Preisen, Einkommen, Lebensumständen usw. ändern).

Berücksichtigen Sie Ihre gesamten Einnahmen und Ausgaben

Bei der Aufteilung der Gesamtkosten ist es sehr wichtig, die Gesamteinnahmen und -ausgaben zu berücksichtigen. Wenn einer von Ihnen mehr verdient, muss er möglicherweise einen größeren Teil des Geldes auf das Gemeinschaftskonto einzahlen.

Wenn Sie in einer Studentenunterkunft wohnen und über ein knappes Budget verfügen, möchten Sie möglicherweise bei einigen Ausgaben (z. B. Essen) sparen und die Kosten für das, was sich jeder von Ihnen in Ihrem Wohnumfeld leisten kann, aufteilen.

Erstellen Sie eine Liste Ihrer Gesamteinnahmen und -ausgaben, tragen Sie jeden Monat die Einnahmen und Ausgaben Ihres Gemeinschaftskontos ein und vergleichen Sie dann, wie gleichmäßig Ihr Geld verteilt ist.

Wenn Sie feststellen, dass die Verteilung von Mitteln für allgemeine Zwecke nicht der Verteilung von Einnahmen entspricht, müssen Sie möglicherweise Ihre Vereinbarung überdenken oder sich für andere Einnahme- oder Ausgabenquellen entscheiden.

Wenn einer von Ihnen mehr verdient, kann er für mehr Ausgaben in Ihrem Leben aufkommen, um alle Parteien auszugleichen.

Besprechen Sie die Ausgaben im Voraus

Die Kostenbesprechung im Vorfeld ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg des Zusammenlebens.

Wenn Sie und Ihr Partner sich vorab auf Regeln zur Kostenaufteilung einigen können, können spätere Konflikte vermieden werden.

Entscheiden Sie, wer für Essen, Nebenkosten, Reinigung und andere Ausgaben aufkommen soll, damit es keine Meinungsverschiedenheiten darüber gibt, wer von Ihnen was bezahlt hat.

Während die Ausgaben festgelegt und besprochen werden, möchten Sie möglicherweise einige Regeln und Grenzen festlegen, um Klarheit und Komfort zu gewährleisten, wenn:

Zum Beispiel Lebensmittel einkaufen. Sie können auch über die Einführung eines automatischen Zahlungssystems nachdenken, bei dem jeder von Ihnen seinen Anteil am Geld auf das Konto einzahlt.

Vergessen Sie nicht, andere Zahlungen zu besprechen, beispielsweise Zahlungen für Kredite oder Kredite. Diese Konten passen möglicherweise besser zu Ihnen als andere, und Sie müssen den Ansatz ermitteln, der für beide Seiten am besten geeignet ist.

Besprechen Sie gerne Probleme

Manche Paare haben Angst, über finanzielle Probleme zu sprechen, weil dies zu Schuld- oder Schamgefühlen führen kann. Je mehr Sie jedoch über die Schwierigkeiten in diesem Bereich sprechen, desto wahrscheinlicher ist es, dass wir Lösungen finden und unnötige Konflikte vermeiden.

Wenn Sie Unstimmigkeiten bei den Ausgaben feststellen, zögern Sie nicht, diese Probleme zu besprechen. Erklären Sie Ihrem Partner Ihre Bedenken und entwickeln Sie einen Plan zur Lösung des Problems.

Wenn Ihr Budget zum Beispiel keine teuren Produkte zulässt, Sie aber oft in den Laden gehen und diese auswählen, bitten Sie Ihren Partner, tatsächlich günstigere Produkte zu kaufen.

Entscheiden Sie, wer das Budget verwaltet, und stellen Sie sicher, dass Sie beide den Überblick über Ihre Finanzen haben. Wenn Sie Schwierigkeiten beim Bezahlen haben, besprechen Sie das Problem mit Ihrer Bank oder Ihrem Finanzberater.

Seien Sie offen für Veränderungen

Natürlich kommt es im Leben oft vor, dass manche Ausgaben nicht vollständig charakterisiert oder nur schwer abgeschätzt werden können.

In einer solchen Situation kann es sinnvoll sein, dass Sie und Ihr Partner Raum lassen, damit bei Bedarf rechtzeitig Entscheidungen getroffen werden können.

Sie können jederzeit vereinbaren, dass jeder von Ihnen Anspruch auf bestimmte Ausgaben hat. Wenn die zusätzlichen Ausgaben jedoch unerwartet oder dringend sind, besprechen Sie zunächst die Bedeutung dieser Ausgaben, bevor Sie eine endgültige Entscheidung über deren Aufteilung treffen.

Um bei geteilten Ausgaben erfolgreich zusammenzuarbeiten, müssen Sie während des Problemlösungsprozesses offen und flexibel sein und bei Bedarf Änderungen am Plan vornehmen.

Wir haben bereits darüber berichtet, was geschiedene Frauen bereuen.

Valeria Kisternaya Autor: Valeria Kisternaya Herausgeber von Internetressourcen


Der Inhalt
  1. Definieren Sie gemeinsame Ziele
  2. Besprechen Sie die Ausgaben im Voraus
  3. Besprechen Sie gerne Probleme
  4. Seien Sie offen für Veränderungen