Die Mikrowelle ist ein unverzichtbares Werkzeug in der Küche, doch die regelmäßige Reinigung kann eine echte Herausforderung sein.
Fettspritzer, eingetrocknete Speisereste und unangenehme Gerüche sind für viele Hausfrauen ein bekanntes Problem.
Gibt es einfache Möglichkeiten, Ihrer Mikrowelle den ursprünglichen Glanz zurückzugeben?

Die natürliche Kraft der Zitrone
Zitrone ist ein echter Helfer im Kampf gegen Verunreinigungen in der Mikrowelle. Der Saft der Zitrusfrucht hat hervorragende Reinigungseigenschaften und meistert selbst hartnäckigste Flecken.
Für eine effektive Reinigung einfach den Saft einer Zitrone in eine Schüssel mit Wasser auspressen und für 3–5 Minuten in die Mikrowelle stellen.
Der entstehende Dampf weicht eingetrocknete Speisereste auf und Zitronensäure neutralisiert unangenehme Gerüche.
Nach diesem Vorgang genügt es, die Innenflächen mit einem feuchten Tuch abzuwischen, und die Mikrowelle glänzt wieder sauber.
Essigrettung
Essig ist ein weiterer wirksamer Mikrowellenreiniger. Eine Mischung aus Essig und Wasser zu gleichen Anteilen hilft dabei, Fettflecken zu entfernen und den Innenwänden einen angenehmen Glanz zu verleihen.
Die Lösung muss in eine Schüssel gegossen und für 5 Minuten in die Mikrowelle gestellt werden. Der entstehende Dampf weicht den Schmutz auf und lässt sich anschließend leicht mit einem weichen Schwamm entfernen. Es ist wichtig zu bedenken, dass Sie beim Arbeiten mit Essig vorsichtig sein und den Raum lüften sollten.
Soda ist ein universeller Helfer
Backpulver ist ein unverzichtbares Reinigungsmittel in der Küche und die Mikrowelle bildet da keine Ausnahme. Eine kleine Menge Natron, mit Wasser zu einer Paste vermischt, hilft dabei, selbst hartnäckigste Flecken zu entfernen.
Die resultierende Mischung sollte auf Problemzonen aufgetragen und 10-15 Minuten einwirken gelassen werden. Danach lässt sich der Schmutz ganz einfach mit einem feuchten Schwamm entfernen. Backpulver reinigt nicht nur effektiv Oberflächen, sondern beseitigt auch unangenehme Gerüche.
Die Magie des Dampfes
Eine einfache Möglichkeit, Ihre Mikrowelle zu reinigen, besteht darin, die Kraft des Dampfes zu nutzen. Stellen Sie einfach eine Schüssel mit Wasser in den Ofen und schalten Sie ihn 5 Minuten lang bei maximaler Leistung ein.
Durch heißen Dampf werden angetrocknete Speisereste und Fettrückstände aufgeweicht und können anschließend ganz einfach mit einem feuchten Tuch entfernt werden.
Um die Wirkung zu verstärken, können Sie dem Wasser ein paar Tropfen ätherisches Zitronen- oder Orangenöl hinzufügen, das ihm ein angenehmes Aroma und zusätzliche desinfizierende Eigenschaften verleiht.
Prävention ist der Schlüssel zur Sauberkeit
Regelmäßige Wartung trägt dazu bei, dass Ihre Mikrowelle lange sauber bleibt. Nach jedem Gebrauch wird empfohlen, die Innenflächen mit einem feuchten Tuch abzuwischen.
Die Verwendung spezieller Deckel für das Geschirr beim Erhitzen von Speisen hilft, Spritzer und die Bildung von Fettflecken zu vermeiden.
Wichtig ist auch, Speisereste rechtzeitig zu entfernen und deren Austrocknen an den Wänden der Mikrowelle zu verhindern.
Richtige Pflege des Plattenspielers
Der Drehteller ist ein wichtiger Bestandteil des Mikrowellenherds und muss ebenfalls regelmäßig gereinigt werden.
Zum Waschen verwenden Sie am besten warmes Wasser unter Zusatz eines milden Reinigungsmittels. Der Glastisch kann in der Spülmaschine gereinigt werden, achten Sie jedoch darauf, ihn nicht zu beschädigen. Nach dem Waschen ist es wichtig, den Tisch gründlich abzutrocknen, bevor er wieder in die Mikrowelle gestellt wird.