Ein sauberes, schneeweißes Bad ist der Traum jeder Hausfrau.
Mit der Zeit treten jedoch Gelbfärbungen, Kalkablagerungen und andere Verunreinigungen auf der Oberfläche auf.
Es gibt viele Möglichkeiten, einer Badewanne ihr ursprüngliches Aussehen zurückzugeben, von Volksheilmitteln bis hin zu professioneller Chemie.

Volksheilmittel zur Badreinigung
Viele Hausfrauen bevorzugen die Verwendung erschwinglicher und sicherer Volksheilmittel zur Reinigung der Badewanne. Eines der wirksamsten Mittel ist Soda.
Das Mischen von Backpulver mit etwas Wasser zu einer Paste hilft dabei, selbst hartnäckige Flecken zu entfernen.
Die Paste wird auf die Badoberfläche aufgetragen, 15–20 Minuten einwirken gelassen und anschließend mit warmem Wasser abgewaschen. Um den Effekt zu verstärken, können Sie der Mischung etwas Zitronensaft hinzufügen.
Essig ist ein weiterer treuer Helfer im Kampf um die Sauberkeit Ihres Bades. Es kommt gut mit Kalk- und Seifenflecken zurecht.
Es reicht aus, Essig auf die kontaminierten Stellen aufzutragen, 30 Minuten einwirken zu lassen und mit Wasser abzuspülen. Um Ihre Hände beim Reinigen zu schützen, empfiehlt sich die Verwendung von Gummihandschuhen.
Professionelle Reinigungsprodukte
Der moderne Markt bietet eine große Auswahl an speziellen Badreinigungsprodukten. Aktivchlorhaltige Gele und Sprays bekämpfen effektiv verschiedene Arten von Verunreinigungen und desinfizieren Oberflächen.
Es ist wichtig zu bedenken, dass solche Produkte nach Gebrauch sorgfältig gehandhabt und der Raum gut belüftet werden müssen.
Cremige Reiniger mit abrasiven Partikeln helfen, hartnäckige Flecken und Ablagerungen zu entfernen, ohne die Badewannenoberfläche zu beschädigen. Sie sind besonders wirksam bei Acrylbadewannen, die empfindlicher auf aggressive Substanzen reagieren.
Mechanische Reinigungsmethoden
Manchmal ist körperliche Anstrengung erforderlich, um perfekte Sauberkeit zu erreichen.
Melaminschwämme, sogenannte „Fleckenradierer“, können selbst hartnäckigste Flecken ohne den Einsatz von Chemikalien entfernen. Sie sollten jedoch vorsichtig sein, da bei zu starker Anwendung die glänzende Oberfläche der Badewanne beschädigt werden kann.
Für schwer zugängliche Stellen wie Fugen und Ecken eignet sich eine alte Zahnbürste hervorragend. Es hilft dabei, alle Ecken und Winkel gründlich zu reinigen, die mit einem normalen Schwamm nicht erreicht werden können.
Dampfbadreinigung
Dampfreiniger erfreuen sich bei der Reinigung von Badezimmern immer größerer Beliebtheit.
Heißer Dampf löst effektiv Schmutz und tötet Keime ab, ohne dass Chemikalien zum Einsatz kommen. Diese Methode eignet sich besonders gut, um Ihr Bad regelmäßig sauber und frisch zu halten.
Vermeidung von Umweltverschmutzung
Damit Ihre Badewanne länger schneeweiß bleibt, ist es wichtig, sie regelmäßig zu pflegen.
Nach jedem Gebrauch empfiehlt es sich, die Badewanne mit warmem Wasser auszuspülen und mit einem weichen Tuch trockenzuwischen. Dadurch wird die Bildung von Kalk- und Seifenflecken verhindert.
Der Einsatz spezieller Schutzmittel, die einen dünnen Film auf der Badewannenoberfläche bilden, trägt dazu bei, die Schmutzanhaftung zu verringern und die anschließende Reinigung zu erleichtern.