So entfernen Sie Fett vom Herd in 2 Minuten ohne Anstrengung: Sie benötigen Soda

26.02.2025 17:24

Altes Fett vom Herd lässt sich ohne ätzende Mittel offenbar nicht abwaschen.

Vergessen Sie es, denn normales Backpulver und Sprudelwasser sind Ihr neues Sauberkeitsgeheimnis.

Streuen Sie Natron auf die verschmutzten Stellen, besprühen Sie diese leicht mit Soda (auch billiges Mineralwasser reicht aus) und warten Sie 5–7 Minuten. Die Gasbläschen „lösen“ die Kohlenstoffablagerungen und das Soda nimmt das Fett auf. Wischen Sie die Oberfläche anschließend mit einem feuchten Schwamm ab.

Fliese
Foto: © TUT NEWS

Bei besonders hartnäckigen Flecken können Sie der Paste aus Natron und Wasser etwas Flüssigseife hinzufügen. Diese Methode funktioniert, weil die alkalischen Eigenschaften der Limonade Fette abbauen und das Kohlendioxid in der Limonade die Reaktion beschleunigt. Keine Kratzer, giftigen Dämpfe oder Überzahlungen für Spezialprodukte.

Wenn sich Fett auf den Rosten oder abnehmbaren Teilen des Herdes verfestigt hat, weichen Sie diese in einer Spüle mit heißem Wasser ein und geben Sie 2–3 Esslöffel Soda hinzu. Nach 20 Minuten löst sich der Schmutz von selbst.

Verwenden Sie bei Emaille-Oberflächen lieber ein weiches Tuch als einen Schwamm, um die Beschichtung nicht zu beschädigen.

Wenn Sie kein Soda zur Hand haben, mischen Sie Backpulver mit Wasserstoffperoxid – dadurch entsteht Schaum, der den Schmutz aus den Rissen „drückt“. Wischen Sie den Herd nach der Reinigung mit einer Essiglösung (1:1 mit Wasser) ab, um alle Sodarückstände zu entfernen und ihm Glanz zu verleihen.

Um Fettansammlungen zu vermeiden, wischen Sie den Herd nach jedem Kochvorgang mit einem feuchten Tuch und einem Tropfen Spülmittel ab. Und zur Vorbeugung einmal im Monat eine Paste aus Soda und Wasser auf eine kalte Oberfläche auftragen, 10 Minuten einwirken lassen und abspülen.

Benutzen Sie bei Glaskeramik-Kochfeldern einen speziellen Schaber mit Kunststoffklinge, um Kratzer zu vermeiden.

Sollte Fett auf den Backofen gelangen, streuen Sie Soda auf den Boden, geben Sie etwas Wasser dazu, schalten Sie die Hitze für 20 Minuten auf 100°C ein – schon lösen sich die Verschmutzungen auf.

Bei Gaskochstellen Deckel abnehmen und in einem Topf mit Soda und Zitronensäure (je 1 EL) aufkochen.

Um den Glanz von Chromteilen wiederherzustellen, wischen Sie sie mit einem in Olivenöl getränkten Tuch ab.

Wenn der Herd stark verschmutzt ist, machen Sie eine „Maske“ aus Natron, Wasser und einigen Tropfen ätherischem Teebaumöl – dadurch wird die Oberfläche desinfiziert.

Irina Tint Autor: Irina Tint Herausgeber von Internetressourcen