Weiche und flauschige Handtücher sind ein wesentlicher Bestandteil des Wohnkomforts.
Nach mehrmaligem Waschen verlieren sie jedoch oft ihre Weichheit und werden hart und fühlen sich unangenehm an.
Es gibt bewährte Methoden, Handtücher wieder weich zu machen.

Gründe für die Härte von Handtüchern nach dem Waschen
Die Steifheit von Handtüchern nach dem Waschen kann durch mehrere Faktoren verursacht werden. Der Hauptgrund ist die Ansammlung von Waschmittelrückständen in den Stofffasern.
Hartes Wasser begünstigt außerdem die Bildung von Kalk, wodurch sich Handtücher rau anfühlen.
Darüber hinaus können hohe Temperaturen beim Waschen und Trocknen die Struktur der Fasern beschädigen und ihnen ihre natürliche Weichheit nehmen.
Auswahl der richtigen Reinigungsmittel
Damit Ihre Handtücher weich bleiben, ist es wichtig, die richtigen Reinigungsmittel auszuwählen. Es ist besser, flüssigen Produkten den Vorzug zu geben, da diese besser aus dem Stoff ausgewaschen werden.
Vermeiden Sie die Verwendung großer Pulvermengen, da sich Rückstände in den Fasern ansammeln können.
Weichspüler helfen dabei, Stoffe weicher zu machen, sollten jedoch sparsam verwendet werden, um die Saugfähigkeit der Handtücher nicht zu beeinträchtigen.
Optimaler Waschmodus
Die Wassertemperatur beim Waschen von Handtüchern sollte 60°C nicht überschreiten. Höhere Temperaturen können die Fasern beschädigen und den Stoff steif machen.
Es wird empfohlen, den Extra-Spülmodus zu verwenden, um alle Waschmittelrückstände gründlich zu entfernen.
Vor dem Waschen sollten Handtücher nach Farbe und Material sortiert werden, um empfindlichere Stoffe nicht zu beschädigen.
Natürliche Möglichkeiten, Handtücher weicher zu machen
Es gibt bewährte Volksmethoden, um Handtücher weich zu machen. Eine wirksame Methode ist die Zugabe von Tafelessig zum Spülwasser (50–100 ml für eine normale Waschmaschinenladung).
Essig hilft, Waschmittelrückstände und Kalkablagerungen zu entfernen. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Backpulver, das in das Pulverfach gegeben wird (1/2 Tasse pro Ladung). Backpulver neutralisiert Gerüche und macht Wasser weicher.
Richtiges Trocknen von Handtüchern
Auch die Trocknungsmethode beeinflusst die Weichheit der Handtücher. Trocknen Sie sie am besten im Freien, aber nicht in direkter Sonneneinstrahlung, da der Stoff dadurch steif werden kann.
Wenn Sie einen Trockner verwenden, wählen Sie eine schonende Einstellung mit niedriger Temperatur. Bevor Sie Handtücher im Schrank aufbewahren, empfiehlt es sich, sie auszuschütteln, um die Fasern aufzulockern.
Regelmäßige Waschmaschinenpflege
Die Sauberkeit der Waschmaschine wirkt sich direkt auf die Qualität der gewaschenen Handtücher aus. Es ist notwendig, den Filter und die Trommel regelmäßig von Kalk und Schmutz zu reinigen.
Dazu können Sie spezielle Produkte verwenden oder eine vorbeugende Wäsche mit Zitronensäure oder Essig durchführen, ohne Wäsche einzuladen.
Richtige Lagerung von Handtüchern
Um die Weichheit zu bewahren, ist es wichtig, Handtücher richtig aufzubewahren. Sie sollten locker gefaltet werden, ohne dass sie im Schrank verdichtet werden.
Eine gute Belüftung verhindert muffige Gerüche und hält den Stoff frisch. Von Zeit zu Zeit müssen die Handtücher neu angeordnet werden, damit die unteren nicht zusammenbacken.
Alte Handtücher erneuern
Wenn alte Handtücher zu hart geworden sind, können Sie versuchen, sie wiederherzustellen.
Dazu werden sie mehrere Stunden lang in einer Lösung aus warmem Wasser unter Zusatz von 1 Tasse Salz pro 4 Liter Wasser eingeweicht.
Danach werden die Handtücher wie gewohnt unter Zugabe von Essig beim Spülen gewaschen. Dieses Verfahren hilft dabei, selbst den härtesten Handtüchern wieder ihre Weichheit zu verleihen.