Nutzen sich Ihre Schwämme schnell ab und trocknet heißes Wasser Ihre Haut aus?
Probieren Sie eine alte Methode aus, um Ihrem Geschirr sein ursprüngliches Aussehen zurückzugeben.
Nehmen Sie normales Salz und Senfpulver. Im Verhältnis 1:1 mischen, auf einen feuchten Schwamm oder Lappen geben und wie gewohnt das Geschirr spülen.
Senf löst dank seiner Enzyme Fett auf und Salz wirkt als Schleifmittel und entfernt angebrannte Partikel. Anschließend das Geschirr mit kaltem Wasser abspülen - keine Streifen. Dieses Verfahren ist umweltfreundlich, wirtschaftlich und sogar für Gusseisenpfannen geeignet, die nicht mit Chemikalien gereinigt werden können.
Um die Lebensdauer Ihrer Schwämme zu verlängern, legen Sie sie über Nacht in eine Essiglösung – dies tötet Bakterien ab und beseitigt Gerüche.
Bei angebranntem Kochgeschirr den Boden mit Salz bestreuen, etwas Wasser hinzugeben und 5 Minuten kochen lassen – die Rußpartikel lösen sich von selbst.
Wenn Sie keinen Senf haben, mischen Sie Backpulver mit Zitronensaft, bis eine Paste entsteht: Mit dieser Mischung können Sie sogar angetrockneten Käse auf Ihren Tellern beseitigen.
Um Kaffeeflecken in der Tasse wieder zum Glänzen zu bringen, wischen Sie diese mit einem feuchten Tuch und Senf ab und spülen Sie sie anschließend ab.
Bei Glaswaren geben Sie 1 Esslöffel Ammoniak ins Wasser – das entfernt Schlieren.
Damit Ihre Messer länger scharf bleiben, waschen Sie sie sofort nach dem Gebrauch und lassen Sie sie nicht im Wasser liegen. Und sollten auf Plastikbehältern Tomatensoßenflecken sein, wischen Sie diese mit einer halben Zitrone und Salz ab.
Verwenden Sie zum Reinigen von Silberbesteck eine Paste aus Senfpulver und Wasser. Lassen Sie sie 15 Minuten einwirken und polieren Sie sie anschließend mit einem weichen Tuch.
Sollten sich in der Mikrowelle eingetrocknete Spritzer befinden, stellen Sie eine Tasse Wasser mit Zitronenscheiben hinein und schalten Sie diese für 5 Minuten ein – der Dampf weicht den Schmutz auf.
Um Kalk aus einem Wasserkocher zu entfernen, bringen Sie Wasser mit 2 Esslöffeln Senf zum Kochen.
Verwenden Sie bei Porzellangeschirr mit Rissen ausschließlich kaltes Wasser und milde Reinigungsmittel – heißes Wasser kann die Glasur beschädigen.
Wenn auf Aluminiumpfannen dunkle Flecken entstehen, kochen Sie Wasser mit Zwiebelschalen darin – so stellen Sie den Glanz wieder her.