Hüttenkäse auftauen, ohne ihn zu verlieren: Ein Geheimnis, das Ihre Meinung über das Einfrieren ändern wird

20.02.2025 08:10

Das Einfrieren von Hüttenkäse scheint eine seltsame Idee zu sein: Nach dem Auftauen wird er oft wässrig und körnig.

Aber was wäre, wenn es eine Möglichkeit gäbe, Geschmack und Konsistenz zu bewahren? Wir verraten Ihnen, wie Sie Hüttenkäse richtig einfrieren, damit er zart wie frisch bleibt.

Das Problem bei aufgetautem Hüttenkäse besteht darin, dass beim Gefrieren Eiskristalle seine Struktur zerstören. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, das Produkt vor dem Einfrieren vorzubereiten.

Hüttenkäse
Foto: © TUT NEWS

Wenn Sie den Hüttenkäse in einer Packung gekauft haben, geben Sie ihn in einen luftdichten Behälter und entfernen Sie überschüssige Feuchtigkeit mit einem Papiertuch.

Wenn der Hüttenkäse selbst gemacht ist, drücken Sie ihn leicht durch ein Käsetuch, aber trocknen Sie ihn nicht zu stark, da er sonst krümelig wird.

Besser ist das portionsweise Einfrieren: Teilen Sie den Quark in Portionen auf, die Sie auf einmal verwenden. So musst du nicht ein ganzes Kilo auftauen und dir anschließend Gedanken machen, was du mit den Resten machst. Verpacken Sie den Hüttenkäse fest, damit keine Luft eindringt, da dies die Oxidation beschleunigt und den Geschmack verdirbt.

Jetzt geht es vor allem ums Auftauen. Lassen Sie Hüttenkäse niemals bei Raumtemperatur oder in der Mikrowelle stehen. Ein starker Temperaturwechsel führt zu einer ungleichmäßigen Konsistenz. Legen Sie den gefrorenen Hüttenkäse stattdessen für 8 bis 12 Stunden in den Kühlschrank. Durch langsames Auftauen bleibt die Struktur erhalten.

Sollte der Hüttenkäse Flüssigkeit abgeben, werfen Sie ihn nicht gleich weg. Die Masse in ein Käsetuch füllen, leicht ausdrücken und zum Backen, für Käsekuchen oder Aufläufe verwenden. Der Geschmack bleibt gleich und die überschüssige Feuchtigkeit verschwindet.

Gefrorener Hüttenkäse ist bis zu 2 Monate haltbar – eine tolle Möglichkeit, durch den Kauf des Produkts im Sonderangebot Geld zu sparen oder überschüssigen selbstgemachten Hüttenkäse aufzubewahren. Nach dem richtigen Auftauen bemerken Sie keinen Unterschied zu frischem Fleisch.

Und noch ein Geheimnis: Wenn der Hüttenkäse nach dem Einfrieren etwas ausgetrocknet ist, geben Sie einen Löffel Sauerrahm oder Joghurt dazu – so wird er wieder zart. Jetzt ist das Einfrieren kein Feind mehr, sondern ein treuer Helfer in der Küche.

Valeria Kisternaya Autor: Valeria Kisternaya Herausgeber von Internetressourcen