Saunen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Fast das ganze Jahr über können Sie sich diesem Thema widmen.
Wenn im Winter, d.h. Von Herbst bis Frühling unterstützt die Sauna die Funktion des Immunsystems, in der wärmeren Jahreszeit von Frühling bis Herbst übernimmt sie präventive Funktionen.
Haben Sie sich jemals gefragt, was eigentlich mit Ihrem Körper passiert, wenn Sie in die Sauna gehen?

Die wohltuende Wirkung der Sauna ist seit langem bekannt.
Saunen sind definitiv keine moderne Erfindung. Seine positive Wirkung auf unsere Gesundheit ist seit langem bekannt. Vor vielen, vielen Jahren wurden Saunen an heiligen Orten gebaut, wo sie nicht nur zur Meditation, sondern auch für spirituelle Treffen genutzt wurden.
Früher gab es schwarze Bäder, die immer noch eine große Attraktion und vor allem ein Problem darstellen. Es gab Dampfsaunen, heute lieben wir finnische Saunen.
Was passiert mit dem Körper, wenn Sie in der Sauna sind?
Es dauert nur wenige Minuten, bis Ihre Körpertemperatur ansteigt. Dadurch versucht der Körper abzukühlen, sodass das Herz schneller schlägt und mehr Blut pumpt. Dies führt zu einem Anstieg der Herzfrequenz und des Blutdrucks.
Man kann auch Veränderungen an der Haut beobachten, die sich rosa verfärbt und schön blutet. Der Körper beginnt zu schwitzen.
Durch den Saunabesuch bringen Sie nahezu das gesamte Herz-Kreislauf-System und den Bewegungsapparat in Schwung.
Die Sauna ist für jeden geeignet
Viele Menschen haben Angst vor dem Saunabesuch. Wenn man jedoch gesund ist und keine gesundheitlichen Probleme hat, braucht man vor der Sauna keine Angst zu haben. Gehen Sie aber auf keinen Fall in die Sauna, nachdem Sie Ente mit sechs Knödeln und einem Bund Kohl genossen haben.
Auch nach einer langen Nacht oder bei Anzeichen eines Katers ist von einem Saunabesuch abzuraten.
Menschen mit Bluthochdruck sollten die Sauna nicht nutzen. Auch Menschen, die Leber oder Nieren behandeln. Auch wenn Sie mit Entzündungen zu kämpfen haben, Hautprobleme haben oder ein Baby erwarten, ist vom Saunagang abzuraten.
Zuvor haben wir darüber gesprochen, welche Weckermelodien Stress und Depressionen verursachen.