So normalisieren Sie Ihren Lebensstil

28.02.2024 18:44
Aktualisiert: 06.03.2024 13:38

Lebensstil ist eine Frage der Gewohnheit.

Das sogenannte Urgehirn – das Striatum – ist für Gewohnheiten (auch automatische Reaktionen genannt) verantwortlich. Doch die Großhirnrinde – das neue Gehirn – möchte Neues lernen.

Er versteht, dass es notwendig ist, gesund zu sein, einen gesunden Lebensstil zu führen, nachts nicht zu essen, pünktlich ins Bett zu gehen und regelmäßig Sport zu treiben, sagt Tina Petrovskaya, Partnerin der Doxstarclub Academy, Autorin und Referentin von Kursen für Ärzte und Allgemeinmedizin Praktiker.

Mann
Foto: Pixabay

Nur das limbische System zieht es ständig zurück und überträgt alle unsere Vorstellungen, dass „ich jetzt anfangen werde, einen gesunden Lebensstil zu führen“, nicht auf einen ungewissen Montag, Neujahr und jeden Morgen.

Die gute Nachricht ist, dass unser Bewusstsein den Kortex kontrollieren und ihn heute zu einer neuen Aktion motivieren kann. Dazu wird das Dopaminsystem aktiviert, das nach jeder Belohnung für eine neue Handlung eine neue Gewohnheit ausbildet.

So normalisiert ein Mensch nach und nach seinen Lebensstil und aus Gewohnheiten, die zu vorzeitiger Alterung und dem Auftreten von Krankheiten führen, die mit einem ungesunden Lebensstil einhergehen (und das sind die meisten), entstehen neue neuronale Verbindungen, die für neue automatische Reaktionen verantwortlich sind.

Eine wichtige Regel beinhaltet die schrittweise Einführung einer anderen Gewohnheit.

Es ist nicht nur ein Montag, an dem man auf Süßigkeiten verzichtet, aufhört, seine Lieblingsburger zu essen, anfängt, genug Wasser zu trinken, eine Stunde lang trainiert und trotzdem Zeit hat, um 23:00 Uhr ins Bett zu gehen und das Scrollen in sozialen Netzwerken in einer Stunde aufgibt , aber die Umsetzung jeder Gewohnheit im Abstand von etwa einer Woche.

Auf diese Weise wird das Gehirn nicht durch Dinge belastet, die sich gerade anhäufen, sondern passt sich nach und nach an die vorgeschlagenen neuen Bedingungen an.

Wir haben bereits darüber berichtet, welche Lebensmittel zu Hautproblemen beitragen.

Valeria Kisternaya Autor: Valeria Kisternaya Herausgeber von Internetressourcen