Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Ihnen die Welt nach einer Schüssel würzigem Borschtsch freundlicher erscheint? Es stellt sich heraus, dass traditionelle russische Gerichte nicht nur den Körper wärmen – sie heilen auch die Seele.
Wissenschaftler und Köche sprechen zunehmend über den Zusammenhang zwischen Landesküche und psychischer Gesundheit.
Borschtsch beispielsweise ist reich an Rüben, einer Betainquelle, die die Serotoninproduktion verbessert.

Eine Studie im Journal of Nutritional Science bestätigt, dass der regelmäßige Verzehr dieses Gemüses Ängste lindert.
Chefkoch Andrey Makhov erzählt, dass die Gäste in seinem Restaurant Borschtsch oft gerade wegen der „therapeutischen Wirkung“ bestellen: „ Danach lächeln die Leute anders.“
Buchweizenbrei, den Katharina II. die „Königin der Tafel“ nannte, enthält Magnesium, ein natürliches Entspannungsmittel.
Laut Harvard Health Publishing erhöht ein Mangel dieses Elements das Stressrisiko.
Olga Smirnova, eine Ernährungswissenschaftlerin aus Moskau, bemerkt:
„Buchweizen stabilisiert den Cortisolspiegel. Es sollte mindestens dreimal pro Woche gegessen werden."
Sauerkraut, das von Puschkin geliebte Sauerkraut, ist ein natürliches Probiotikum.
Wie Psychology Today schreibt, verbessern fermentierte Lebensmittel das Darmmikrobiom, das direkt mit Emotionen verbunden ist.
Der Benutzer des Gesundheitsforums Dmitry teilt:
„Vor wichtigen Meetings esse ich einen Löffel davon, und dann verfliegt die Aufregung.“
Vergessen Sie die Fischsuppe nicht. Laut Neurobiologen schützen Fettsäuren aus Flussfischen die Gehirnzellen vor Entzündungen. Und Kräutertees mit Minze und Weidenröschen, die im alten Russland getrunken wurden, wirken als milde Beruhigungsmittel.
„Die russische Küche ist eine Philosophie des langsamen Genießens“, sagt der Gastronomiehistoriker Igor Sokolov . — Wenn Sie Kohlsuppe kochen oder Kuchen backen, meditieren Sie. Dies ist das beste Heilmittel gegen Ängste."
Bewertungen bestätigen: Anna aus Kazan ersetzte ihren Morgenkaffee durch Sanddorntee und bemerkte, dass „ihre Nerven nicht mehr nachgaben“. Und Rentnerin Lidiya aus Wologda ist sich sicher, dass sie ihren Optimismus ihrer täglichen Portion Kürbiskompott mit Honig verdankt.
Die russische Küche ist mehr als nur Essen. Es ist ein uraltes Selbstpflegeritual, bei dem jede Zutat als natürliches Antidepressivum wirkt. Probieren Sie es aus und der Stress wird ohne weiteres verschwinden.