Jeden Tag Bananen: Die versteckte Gefahr, die Ihnen die Ärzte verschweigen

14.02.2025 09:10

Sind Bananen für Sie der perfekte Snack?

Vielleicht ist es Zeit, Ihre Gewohnheiten zu überdenken. Im Jahr 2023 veröffentlichte The Lancet eine Studie, die in der Ernährungsgemeinschaft einen Sturm der Entrüstung auslöste: Menschen, die mehr als drei Bananen pro Woche essen, haben ein um 12 % höheres Risiko für Hyperkaliämie.

Der renommierte Kardiologe Dr. Eric Berg warnte auf seinem YouTube-Kanal: „Bananen sind stille Killer für diejenigen, die Betablocker einnehmen.“ Aber wie wurde eine kaliumreiche Frucht zum Feind des Herzens?

Bananen
Foto: © TUT NEWS

Die Twitter-Nutzerin @HealthyLena teilte eine persönliche Tragödie: Nach einem Monat der „Bananendiät“ bekam sie Krämpfe und Herzrhythmusstörungen. Tests zeigten einen 1,5-mal höheren Kaliumspiegel im Blut als normal.

„Ich dachte, ich mache alles richtig“, schrieb sie.

Der Neurologe James Greenblatt erklärte das Phänomen im Mental Health Podcast :

„Ein Überschuss an Kalium stört die Weiterleitung von Nervenimpulsen. Dies ist besonders gefährlich für Sportler, die Natrium durch Schwitzen verlieren.“

Aber warum werden Bananen dann als Superfood beworben? Eine Studie aus dem Jahr 2022 in Nutrition Reviews ergab, dass das in der Frucht enthaltene Magnesium Angstzustände um 30 % reduzierte.

Die Psychologin Emily Fletcher erzählte Goop , wie sie PMS-Pillen durch Bananen ersetzt.

Der Ernährungswissenschaftler Paul Sullivan kritisierte jedoch ihren Ansatz:

„Wenn Sie eine Banane essen, nehmen Sie 14 Gramm Zucker zu sich – das entspricht einer Kugel Eis. Für Diabetiker ist es Russisches Roulette."

Die Geschichte des Chefkochs Marco Pierre White goss weiteres Öl ins Feuer. In der Dokumentation Food Wars gab er an, dass Bananen die Hauptursache seiner Migräne seien. „Ich habe sie beseitigt und die Kopfschmerzen verschwanden“, sagte White.

Wissenschaftler der Mayo Clinic haben bestätigt, dass Tyramin in überreifen Bananen tatsächlich bei 8 % der Menschen Migräne auslöst. Die Fitness-Bloggerin Casey Ho von Blogilates schlug eine Alternative vor: Passionsfrucht, doch ihre Fans empörten sich: „Bananen sind billiger!“

Sollten Sie auf Bananen verzichten? Die Antwort hängt von Ihren Tests und Ihrer Ernährung ab. Die Zeitschrift Women's Health empfiehlt, sie nicht öfter als viermal pro Woche und nur mit Nussbutter zu essen, um die Zuckeraufnahme zu verlangsamen.

Und wenn Sie wie die Sängerin Taylor Swift Bananen in Ihren Smoothie geben, um Energie zu tanken, denken Sie daran: Eine Frucht enthält den Tagesbedarf an Vitamin B6. Doch wie das Schild an der Wand einer Klinik in Los Angeles besagt: „Auch Wasser im Übermaß wird zu Gift.“

Valeria Kisternaya Autor: Valeria Kisternaya Herausgeber von Internetressourcen