5 ungewöhnliche Herzinfarktsymptome, die oft ignoriert werden

14.02.2025 02:40

Ein Herzinfarkt geht oft mit starken Schmerzen in der Brust und kaltem Schweiß einher, aber diese Symptome sind nicht immer offensichtlich.

Es gibt versteckte Anzeichen, die möglicherweise unbemerkt bleiben und das Risiko einer schweren Erkrankung erhöhen können.

Laut einer Kreislaufforschung bleiben 45 % der Herzinfarkte aufgrund atypischer Symptome unentdeckt.

Mann
Foto: Pixabay

Kardiologen sprechen in diesem Fall von einer „stillen Ischämie“ – einem Zustand, bei dem das Herz ohne offensichtliche Anzeichen leidet.

Unerklärliche Müdigkeit

Ein plötzlicher Kraftverlust, vergleichbar mit dem Zustand nach einem Marathon, kann ein Hinweis auf eine Störung der Blutversorgung des Herzens sein.

Dr. Erin Michos von der Johns Hopkins University erklärte gegenüber JAMA Cardiology: „Die Patienten beschreiben das Gefühl, als seien sie an eine Steckdose angeschlossen, deren Batterie leer ist.“

Ein besonders besorgniserregendes Symptom ist die Müdigkeit, die sich bereits bei minimaler körperlicher Aktivität verstärkt.

Beschwerden im Oberkörper

Ein Schweregefühl im Rücken, ein Taubheitsgefühl im linken Arm oder ein verkrampftes Kiefergelenk werden häufig auf eine Osteochondrose zurückgeführt.

Wie die American Heart Association jedoch betont, gehen diese Symptome in 30 % der Fälle mit einem „stummer“ Herzinfarkt einher.

Der Herzchirurg Michael DeBakey vergleicht das Gefühl mit „einem unsichtbaren Korsett, das den Körper langsam zusammendrückt“.

Kalter Schweiß und Schwindel

Starkes Schwitzen ohne erkennbaren Grund, begleitet von einem präsynkopalen Zustand, ist ein häufiger Begleiter eines akuten Koronarsyndroms.

Eine Studie aus dem Jahr 2023, die im Magazin The Lancet erschien, ergab, dass bei 18 % der Herzinfarktpatienten Schwindel, aber keine Schmerzen das einzige Symptom waren.

Übelkeit und Bauchbeschwerden

Schmerzen im Oberbauch, die an eine Vergiftung erinnern, können auf eine Schädigung der unteren Myokardwand hinweisen.

Ein Warnsignal ist eine Kombination aus Übelkeit und schneller Atmung.

Plötzliche Kurzatmigkeit

Auch Atemnot ohne körperliche Aktivität ist ein Zeichen für eine Überlastung des Lungenkreislaufs.

Die Kardiologin Stacy Rosen erklärt im Journal of the American College of Cardiology: „Ein Herz, das an Kraft verliert, kann mit dem Blutfluss nicht mithalten.“

Besonders gefährlich ist es, wenn die Atemnot im Liegen zunimmt.

Elena Gutyro Autor: Elena Gutyro Herausgeber von Internetressourcen


Der Inhalt
  1. Unerklärliche Müdigkeit
  2. Beschwerden im Oberkörper
  3. Kalter Schweiß und Schwindel
  4. Übelkeit und Bauchbeschwerden
  5. Plötzliche Kurzatmigkeit