Wissenschaftler sind schockiert: Gewöhnlicher Dill kann Ihren Garten vor einer Katastrophe retten

18.02.2025 09:10

Ist Dill für Sie bloß ein Salatkraut?

Wissenschaftler der Timiryazev-Akademie haben seine geheime Superkraft enthüllt, die Sie alles, was Sie über Gartenarbeit wussten, überdenken lassen wird.

Es stellte sich heraus, dass Dillwurzeln Phytonzide freisetzen – flüchtige Verbindungen, die Nematoden töten, mikroskopisch kleine Würmer, die die Wurzeln von Kartoffeln, Tomaten und Erdbeeren fressen.

Dill
Foto: © TUT NEWS

„Nematoden zerstören jedes Jahr bis zu 30 % der weltweiten Ernte“, sagt Professor Sergei Petrov. „Doch wenn man zwischen den Beeten Dill pflanzt, verringert sich deren Population um 70 Prozent.“

Ein in der Zeitschrift „Ecological Farming“ beschriebenes Experiment hat bewiesen, dass es ausreicht, Dill rund um ein Kartoffelfeld zu säen, damit die Knollen um 50 % größer werden.

Der Sommerbewohner Andrey aus Woronesch teilte die Ergebnisse mit:

„Früher sammelte ich Kartoffeln in der Größe einer Walnuss.

Nach dem Pflanzen des Dills begannen die Knollen 400–500 Gramm zu wiegen!“ Es gibt jedoch eine Nuance: Dill muss bei Vollmond gesät werden. Die biodynamische Studie zeigte, dass die Samen in dieser Phase aufgrund des erhöhten Saftflusses in den Pflanzen 40 % schneller keimen.

Hier ist ein Lifehack von sibirischen Gärtnern: Trockener Dill, mit kochendem Wasser aufgebrüht (1 Glas pro Liter Wasser), wird zu einem starken Insektizid. Besprühen Sie die Pflanzen mit dem Aufguss und Blattläuse, Schnecken und Weiße Fliegen verschwinden.

„Mein Garten riecht jetzt wie eine Apotheke, aber es gibt keine Schädlinge!“ — lacht Olga aus Tomsk.

Doch Dill ist kein Allheilmittel. Pflanzt man ihn neben Fenchel, werden beide Pflanzen durch Fremdbestäubung bitter.

„Jahrelang habe ich nicht verstanden, warum Dill bitter schmeckt, bis ich den Fenchel entfernt habe“, gesteht Marina aus Krasnodar. Ersetzen Sie Fenchel durch Basilikum – es verstärkt das Aroma des Dills und vertreibt Möhrenfliegen.

Valeria Kisternaya Autor: Valeria Kisternaya Herausgeber von Internetressourcen