Die Nachbarn teilen großzügig ihre Ernte, schweigen jedoch über den Hauptgrund für Ihr Versagen.
Agronomen und erfahrene Gärtner wissen, dass das Problem nicht immer an der Sorte oder am Wetter liegt. Wir lüften die Geheimnisse, die selbst freundliche Sommerbewohner verbergen.
„Bestäubender Nachbar“ – Mythos oder Realität?
Die meisten Apfelbäume bestäuben sich nicht selbst. Ist im Umkreis von 50 m keine andere Sorte vorhanden, bleiben die Blüten leer.

Nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums leiden 70 % der „unfruchtbaren“ Apfelbäume unter dem Mangel an bestäubenden Nachbarn.
Pflanzen Sie in der Nähe eine andere Apfelbaumsorte (zum Beispiel Antonovka für Melba) oder pfropfen Sie einen Bestäuberzweig auf.
Überfütterung mit Stickstoff
Düngen Sie mit Harnstoff und Mist? Stickstoff stimuliert das Laubwachstum, tötet jedoch den Fruchtansatz.
Zeichen: Der Baum ist hoch und hat dichtes Grün, aber keine Blüten.
Tipp: Ab August auf Kalium-Phosphor-Dünger (Superphosphat, Asche) umstellen.
Falscher Schnitt
Ein zu radikaler Rückschnitt führt zum Verlust der Fruchttriebe. Der Apfelbaum verwendet seine Energie auf die Erneuerung, nicht auf das Fruchttragen.
Fehler: Beschneiden von mehr als 30 % der Krone pro Saison.
So beheben Sie das Problem: Entfernen Sie nur trockene, kranke und in der Krone wachsende Äste.
Ringe unter Druck
An den Ringen (kurzen Zweigtrieben) bilden sich Früchte. Werden sie durch lange Äste beschattet oder bei der Ernte beschädigt, gibt es keine Äpfel.
Tipp: Um ein Brechen der Ringe zu vermeiden, binden Sie schwere Äste fest.
Unsichtbare Krankheiten
Chlorose, Wurzelkrebs oder versteckte Pilzinfektionen schwächen den Baum.
Symptome: gelbe Blätter, Risse in der Rinde, grundloses Welken.
Soforthilfe: Mit 3%iger Bordeauxbrühe behandeln und Eisensulfat (nach Anleitung) zugeben.
Ihr Plan für den Frühling
1. März: Hygieneschnitt, Behandlung mit Kupfersulfat.
2. April: Aschedüngung (200 g je Stamm).
3. Mai: Besprühen mit Borsäure (2 g pro 10 l Wasser) zur Stimulierung der Eierstöcke.
Ist der Apfelbaum älter als 7 Jahre und hat noch nie Früchte getragen, handelt es sich möglicherweise um Wildwuchs. Pfropfen Sie eine Sorte oder pflanzen Sie einen neuen Baum.