Schwarze Johannisbeeren werden wegen ihrer schmackhaften und gesunden Beeren geschätzt.
Um ihre Größe zu erreichen, ist es wichtig, die Büsche mit den richtigen Düngemitteln zu versorgen.
Düngemittel sollten den Nährstoffbedarf der Pflanze decken und sie die ganze Saison über gesund halten.

Die Rolle von Düngemitteln bei der Bildung großer Beeren
Um große Beeren zu bilden, benötigen schwarze Johannisbeeren eine ausgewogene Ernährung. Nährstoffe stimulieren das Triebwachstum, die Blütenknospenbildung und die Fruchtbildung.
Ohne Düngung können Büsche den Boden auslaugen, wodurch die Beeren klein und sauer werden. Die Hauptbestandteile, die die Pflanze benötigt, sind Stickstoff, Phosphor und Kalium. Darüber hinaus wichtig sind Magnesium, Kalzium und Spurenelemente wie Eisen und Bor.
Frühlingsdüngung für Buschwachstum
Im Frühling, wenn die Pflanzen erwachen, ist es wichtig, ihre Entwicklung anzuregen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Verwendung von Stickstoffdüngern empfohlen. Harnstoff oder Ammoniumnitrat sättigt den Boden mit Stickstoff und beschleunigt so das Wachstum von Trieben und Blättern.
Um die Düngemittel gleichmäßig zu verteilen, werden sie nach vorheriger Lockerung des Bodens auf den Baumstammkreis ausgebracht. Darüber hinaus können Sie organische Düngemittel wie Königskerzenaufguss oder Hühnerkot verwenden.
Fütterung während der Blütezeit
Wenn die Büsche zu blühen beginnen, steigt der Bedarf an Phosphor und Kalium. Diese Elemente tragen zur Bildung von Blüten und zukünftigen Beeren bei. Hierfür eignen sich Superphosphat und Kaliumsulfat.
Düngemittellösungen können zur Wurzel- und Blattapplikation verwendet werden. Die Blattfütterung erfolgt abends, um Blattverbrennungen zu vermeiden.
Sommerdüngung für große Beeren
Während der Beerenbildung benötigt die Pflanze vor allem Kalium. Dieses Element verbessert die Fülle von Früchten und macht sie groß und süß.
Eine gute Wahl ist Holzasche, die unter Büsche gestreut oder zu einem Aufguss verarbeitet werden kann.
Um den Zuckergehalt in Beeren zu erhöhen, werden Kalium-Magnesium-Dünger verwendet. Organische Düngemittel wie Kräutertees reichern den Boden mit Mikroelementen an.
Herbstfütterung zur Vorbereitung auf den Winter
Nach der Ernte müssen die Büsche wiederhergestellt werden. Im Herbst werden Phosphor- und Kaliumdünger ausgebracht, die das Wurzelsystem stärken und den Grundstein für die nächste Ernte legen.
Organische Düngemittel wie Humus oder Kompost reichern den Boden an und verbessern seine Struktur. Die Herbstfütterung hilft der Pflanze auch, sich auf die Winterkälte vorzubereiten.
Organischer Dünger für schwarze Johannisbeeren
Organisches Material ist eine wertvolle Nährstoffquelle. Mist, Humus oder Kompost verbessern die Struktur des Bodens, erhöhen seine Feuchtigkeitskapazität und reichern ihn mit Mikroelementen an.
Kräuteraufgüsse wie Brennnessel oder Löwenzahn sättigen den Boden mit Stickstoff und Kalium. Es ist besser, organische Düngemittel im Frühjahr oder Sommer auszubringen, damit die Nährstoffe Zeit haben, aufgenommen zu werden.
Mineraldünger für Wachstum und Fruchtbildung
Mineraldünger sind eine schnelle und effektive Art der Fütterung. Sie ermöglichen Ihnen, die Anzahl der benötigten Elemente genau zu regulieren.
Ammoniumnitrat und Harnstoff versorgen die Büsche mit Stickstoff. Superphosphat ist eine Phosphorquelle und Kaliumsalz und Kaliumsulfat sättigen den Boden mit Kalium.
Mineraldünger können mit organischen Düngemitteln abgewechselt werden, um die Pflanze mit allen notwendigen Elementen zu versorgen.
Mulchen als Fütterungsmethode
Mulchen trägt nicht nur zur Erhaltung der Bodenfeuchtigkeit bei, sondern dient auch als Nährstoffquelle. Verwenden Sie dazu Humus, Torf oder Kompost.
Im Frühjahr wird Mulch um die Büsche gelegt und im Laufe der Saison erneuert. Während es sich zersetzt, nährt es nach und nach die Pflanze und verbessert die Zusammensetzung des Bodens.
Gießen als wichtiger Bestandteil der Fütterung
Die Bewässerung spielt eine Schlüsselrolle bei der Aufnahme von Düngemitteln. Mangelnde Feuchtigkeit führt dazu, dass den Wurzeln keine Nährstoffe zur Verfügung stehen.
Besonders während der Beerenbildung werden die Sträucher regelmäßig bewässert. Bei heißem Wetter werden 3-5 Eimer Wasser unter jeden Busch gegossen. Es ist besser, abgesetztes Wasser oder Regenwasser zu verwenden.
Fütterungsfehler, die es zu vermeiden gilt
Überschüssiger Dünger kann den Büschen schaden. Beispielsweise führt zu viel Stickstoff zu einem verstärkten Wachstum grüner Masse zu Lasten der Beeren.
Das Mischen von Mineraldüngern unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung verringert deren Wirksamkeit. Düngemittel müssen gemäß den Anweisungen und unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Pflanze ausgebracht werden.