So bereiten Sie Rosen im Oktober auf den Winter vor: Zuverlässige Möglichkeiten, die Königin des Gartens vor Frost zu schützen

15.10.2024 04:10

Der Oktober wird zu einem entscheidenden Monat für die Vorbereitung der Rosen auf den Winter.

Die richtige Organisation der Maßnahmen zum Schutz der Pflanzen vor Kälte bestimmt deren erfolgreiche Überwinterung und üppige Blüte in der nächsten Saison.

Bodenvorbehandlung

Der Zustand des Bodens rund um den Rosenstrauch spielt eine wichtige Rolle für die Überwinterung der Pflanze. Lockern, Jäten und Mulchen tragen zur Aufrechterhaltung eines optimalen Wasserhaushalts bei.

Rosen
Foto: © TUT NEWS

Die Anwendung von Phosphor-Kalium-Düngern stärkt das Wurzelsystem vor dem Winter.

Buschschnitt

Der richtige Schnitt der Büsche ist der wichtigste Vorbereitungsschritt.

Das Entfernen schwacher, kranker und beschädigter Triebe verhindert die Entwicklung von Krankheiten im Winterschutz. Die Schnitthöhe hängt von der Rosensorte und der Klimazone ab.

Krankheitsprävention

Die Behandlung von Pflanzen mit Fungiziden schützt sie während der Überwinterung vor Pilzkrankheiten.

Das Besprühen mit kupferhaltigen Präparaten stärkt die Immunität von Rosen. Das Entfernen abgefallener Blätter verhindert die Ausbreitung von Infektionen.

Büsche aufhäufen

Das Anlegen eines Erdhügels um die Basis des Busches schützt den Wurzelkragen vor dem Einfrieren. Die Hilling-Höhe sollte 25-30 Zentimeter betragen.

Die Verwendung von lockerem Boden fördert eine bessere Atmungsaktivität.

Vorbereitung des Abdeckmaterials

Die Wahl der Materialien für den Schutz hängt von den klimatischen Bedingungen der Region ab.

Vliesstoffe, Fichtenzweige und trockene Blätter sind traditionelle Schutzmöglichkeiten. Die lufttrockene Abdeckmethode gilt als die effektivste.

Rahmenkonstruktion

Durch die Schaffung eines zuverlässigen Rahmens wird eine Beschädigung der Büsche durch die Schneelast verhindert.

Bögen oder Pflöcke werden so angebracht, dass das Abdeckmaterial die Pflanzen nicht berührt. Die robuste Konstruktion hält starken Schneefällen stand.

Die richtige Hülle

Der Prozess des Abdeckens von Rosen beginnt nach dem Einsetzen stabiler Fröste.

Durch die schrittweise Abdeckung können sich Pflanzen an veränderte Bedingungen anpassen. Es ist wichtig, für eine Belüftung unter dem Unterstand zu sorgen, um ein Austrocknen zu verhindern.

Merkmale der Pflege von Kletterrosen

Kletterrosen erfordern eine besondere Herangehensweise bei der Vorbereitung auf den Winter.

Dem Unterstand geht das Entfernen der Reben von den Stützen, das vorsichtige Aufrollen der Triebe und das Ablegen auf einer vorbereiteten Unterlage voraus. Der Schutz der Impfstelle hat Priorität.

Schutz von Hochstammrosen

Stammrosen benötigen einen sorgfältigen Frostschutz. Das Biegen von Stämmen auf den Boden erfordert besondere Sorgfalt.

Die Pfropfstelle ist zusätzlich isoliert. Die Krone wird nach dem Abknicken separat abgedeckt.

Feuchtigkeitskontrolle

Die Aufrechterhaltung einer optimalen Bodenfeuchtigkeit im Herbst beeinflusst den Erfolg der Überwinterung.

Die feuchtigkeitsauffüllende Bewässerung erfolgt vor Frostbeginn. Übermäßige Luftfeuchtigkeit unter der Abdeckung kann zum Austrocknen der Pflanzen führen.

Temperaturüberwachung

Die Überwachung der Lufttemperatur hilft dabei, den optimalen Zeitpunkt für den Unterschlupf zu bestimmen. Eine frühe Deckung kann Rosen genauso schaden wie eine späte Deckung.

Mit einem unter dem Unterstand installierten Thermometer können Sie die Überwinterungsbedingungen überwachen.

Zusätzliche Schutzmaßnahmen

Wichtige Schutzmaßnahmen sind die Installation von Windschutzgittern, Schneerückhaltung und zusätzlicher Schutz bei starkem Frost.

Durch die regelmäßige Inspektion von Unterständen können Schäden rechtzeitig behoben werden.

Valeria Kisternaya Autor: Valeria Kisternaya Herausgeber von Internetressourcen


Der Inhalt
  1. Bodenvorbehandlung
  2. Buschschnitt
  3. Krankheitsprävention
  4. Büsche aufhäufen
  5. Vorbereitung des Abdeckmaterials
  6. Rahmenkonstruktion
  7. Die richtige Hülle
  8. Merkmale der Pflege von Kletterrosen
  9. Schutz von Hochstammrosen
  10. Feuchtigkeitskontrolle
  11. Temperaturüberwachung
  12. Zusätzliche Schutzmaßnahmen