Ringelblumen: Wie man mit diesen Blumen Blattläuse im Garten beseitigt

19.03.2024 19:30
Aktualisiert: 12.05.2024 23:22

Ringelblumen sind Helfer im Kampf gegen Blattläuse – kleine Insekten, die Pflanzen schädigen.

Einjährige oder mehrjährige Pflanzen mit leuchtend orangefarbenen, gelben oder braunen Blüten, je nach Sorte.

Wächst an warmen und sonnigen Orten. Sie haben antibakterielle und antimykotische Eigenschaften. Sie werden in der Volksmedizin verwendet, sagt Anastasia Kovrizhnykh .

Blattlaus
Foto: Pixabay

Besonderheiten

Biologisches Merkmal – die Fähigkeit, Chemikalien mit einem starken und charakteristischen Aroma abzusondern, die eine toxische Wirkung auf Schädlinge haben und die Ansiedlung an der Pflanze verhindern.

Somit reduzieren Ringelblumen die Anzahl der Blattläuse im Garten deutlich und verhindern die Fortpflanzung.

Geruch ist ein natürlicher Schutz der Pflanzen. Schädlinge wie Ameisen, Blattläuse und andere Insekten meiden Bereiche, in denen der Duft von Ringelblumen zu spüren ist.

Wählen Sie Orte im Garten, an denen Sie Blumen pflanzen können, auch in der Nähe anderer Pflanzen, die häufig von Schädlingen befallen werden. Schaffen Sie eine natürliche Barriere zum Schutz der Vegetation.

Ringelblumen wachsen an sonnigen Standorten und auf fruchtbarem Boden. Außerdem locken sie Nützlinge wie Wespen und Bremsen an: Sie helfen im Kampf gegen Blattläuse.

Ringelblumen werden als Begleiter anderer Pflanzen gepflanzt, die häufig von Insekten befallen werden.

Behälter und Töpfe

In Behältern und Töpfen angebaut, auf Terrassen oder Balkonen aufgestellt. Zusätzlicher Schutz vor Insektenschädlingen in der Umwelt.

Ringelblumen sind wertvolle Helfer; sie können Blattläuse abwehren und vernichten, Pflanzen schützen und eine üppige Blüte ermöglichen.

Durch die richtige Verwendung von Ringelblumen im Garten wird das Auftreten von Insektenschädlingen verringert.
Sie locken nützliche Insekten an und sorgen so für ein Gleichgewicht im Gartenökosystem.

Wir haben bereits über die besten Paprikasorten für den diesjährigen Anbau berichtet.

Valeria Kisternaya Autor: Valeria Kisternaya Herausgeber von Internetressourcen

Anastasia Kovrizhnykh Experte: Anastasia KovrizhnykhExperte / HIER NEUIGKEITEN


Der Inhalt
  1. Besonderheiten
  2. Behälter und Töpfe