Drei Anzeichen dafür, dass Sie Kohl zu früh pflanzen

27.02.2025 19:10

Die Keimlinge sind verwelkt, die Blätter gelb geworden und Sie fragen sich, was schiefgelaufen ist?

Höchstwahrscheinlich haben Sie sich beim Pflanzen beeilt und der Kohl ist in eine Kältefalle geraten.

Es gibt drei sichere Zeichen, die Ihnen sagen, dass die Zeit noch nicht gekommen ist. Damit Sie Ihre Ernte nicht aus Eile verlieren, schauen wir uns diese im Detail an.

Kohl
Foto: © TUT NEWS

Nasser und eisiger Boden

Wenn Sie beim Graben in einem Gartenbeet einen Klumpen feuchter, kalter Erde herausgerissen haben, sollten Sie mit dem Pflanzen besser warten. Die University of Minnesota empfiehlt, zu warten, bis sich der Boden in einer Tiefe von 10 cm auf 10 °C erwärmt hat (extension.umn.edu).

In kaltem Boden können sich Kohlwurzeln nicht normal entwickeln – sie verfaulen entweder durch übermäßige Feuchtigkeit oder „schlafen ein“ durch niedrige Temperaturen.

Wenn es beispielsweise im April regnet und die Temperatur konstant bei +5°C liegt, werden die Setzlinge einfach keine Wurzeln schlagen.

Wie kann ich das überprüfen? Kaufen Sie ein Bodenthermometer oder verwenden Sie die altmodische Methode: Vergraben Sie Ihre Hand handflächentief in der Erde – wenn Ihre Finger nach einer Minute gefroren sind, ist der Boden noch nicht bereit.

Warten Sie, bis der Boden austrocknet und sich erwärmt, damit die Wurzeln sofort zu wachsen beginnen.

Nachtfröste

Das zweite Warnsignal ist unbeständiges Wetter mit Nachtfrost. Ausgewachsener Kohl verträgt Temperaturen bis -3°C, junge Setzlinge sterben jedoch bei -1°C.

Auch wenn tagsüber die Sonne scheint und die Luft sich auf bis zu +15°C erwärmt, kann die nächtliche Kälte tödlich sein. Die Blätter werden brüchig, die Wurzeln versagen und die Pflanze stirbt ab oder verkümmert stark.

Die Lösung ist einfach: Behalten Sie die Wettervorhersage für die nächsten 7–10 Tage im Auge. Pflanzen Sie Setzlinge nur, wenn die Nachttemperaturen mindestens eine Woche lang über +5°C bleiben. Sollte es nach der Pflanzung dennoch zu Frost kommen, decken Sie die Beete mit Spinnvlies oder Plastikflaschen ab, deren Boden abgeschnitten ist – so retten Sie die Jungpflanzen.

Welken der Sämlinge

Der dritte Hinweis ist der Zustand der Pflanzen nach dem Einpflanzen. Wenn sich die Blätter nach 5–7 Tagen nicht aufgestreckt haben und die Sämlinge hängend aussehen, bedeutet dies, dass die Kälte ihre Entwicklung gestoppt hat.

Nicht immer liegt es am Gießen oder an Krankheiten – meist ist eine zu frühe Pflanzung schuld. Unter solchen Bedingungen verwendet der Kohl seine Energie nicht auf das Wachstum, sondern auf das Überleben, und die Kohlköpfe werden schwach.

Was zu tun? Beeilen Sie sich nicht, die Setzlinge unmittelbar nach der Aussaat einzupflanzen. Lassen Sie es zu Hause oder im Gewächshaus 25–30 Tage lang kräftiger werden, bis 4–5 echte Blätter erscheinen. Härten Sie die Pflanzen vor dem Einpflanzen ab, indem Sie sie zunächst für eine Stunde und dann für einen halben Tag nach draußen stellen.

Und ganz wichtig: Warten Sie auf stabile Wärme, damit der Kohl sofort zu wachsen beginnt.

So bestimmen Sie den perfekten Zeitpunkt

  • Region : In der Region Moskau ist dies normalerweise Mitte Mai, im Süden Ende April und im Norden Anfang Juni.
  • Wetter : Warten Sie auf 3-4 sonnige Tage hintereinander mit einer Lufttemperatur von +15°C und mehr.
  • Mondkalender : Viele Gärtner pflanzen Kohl bei zunehmendem Mond – man glaubt, dass er so besser Wurzeln schlägt.

Lassen Sie sich nicht dazu verleiten, zu früh zu pflanzen. Warten Sie auf warmes und stabiles Wetter, und Ihre Kohlköpfe werden kräftig wie Nüsse wachsen, ohne unnötige Verluste!

Valeria Kisternaya Autor: Valeria Kisternaya Herausgeber von Internetressourcen


Der Inhalt
  1. Nasser und eisiger Boden
  2. Nachtfröste
  3. Welken der Sämlinge
  4. So bestimmen Sie den perfekten Zeitpunkt