Dornen an Auberginensämlingen: Warum sie erscheinen und wie sie sich auf die Ernte auswirken

22.04.2024 19:30
Aktualisiert: 12.05.2024 23:58

Der Anbau von Auberginensämlingen ist ein anspruchsvoller Prozess, der Liebe zum Detail erfordert.

Manche Gärtner machen sich möglicherweise Sorgen, wenn sich an den Stängeln und Blättern junger Pflanzen Dornen bilden.

„Es ist notwendig zu verstehen, warum dies geschieht und wie es sich auf die zukünftige Ernte auswirkt“, sagt Anastasia Kovrizhnykh .

Aubergine
Foto: © TUT NEWS

Sortenmerkmale: genetische Veranlagung

Einige Auberginensorten haben eine genetische Veranlagung, Dornen zu bilden.

Dies ist ein Sortenmerkmal, das keinen Einfluss auf die Qualität und den Ertrag der Früchte hat. Dornen können sich an Kelchblättern, Stielen und sogar an den Früchten selbst befinden.

Mangelnde Beleuchtung: Stressreaktion

Lichtmangel ist einer der Faktoren, die dazu führen können, dass sich an Auberginensämlingen Dornen bilden.

Bei schlechten Lichtverhältnissen dehnen sich die Pflanzen aus, die Stängel werden dünn und schwach und es können sich Dornen darauf bilden. Wenn Sie für ausreichend Licht sorgen, können Sie dieses Problem vermeiden.

Verletzung des Temperaturregimes: Kälte und Veränderungen

Auberginen sind wärmeliebende Pflanzen, die empfindlich auf Temperaturschwankungen reagieren. Kalte Luft und plötzliche Temperaturschwankungen können Pflanzen stressen und zur Dornenbildung führen.

Die optimale Temperatur für den Anbau von Auberginensetzlingen beträgt tagsüber 22 bis 25 Grad und nachts 18 bis 20 Grad.

Überschüssiger Stickstoff: Ungleichgewicht in der Ernährung

Überschüssiger Stickstoffdünger kann dazu führen, dass sich an Auberginensämlingen Dornen bilden.

Stickstoff stimuliert das Wachstum der grünen Masse, aber wenn er im Übermaß vorhanden ist, werden die Pflanzen „fett“ und anfällig für verschiedene Probleme, einschließlich der Bildung von Dornen. Es ist wichtig, ein Nährstoffgleichgewicht aufrechtzuerhalten und die Sämlinge nicht mit Stickstoff zu überfüttern.

Auswirkungen auf die Ernte: Mythos oder Realität

Dornen an Auberginensämlingen haben keinen wesentlichen Einfluss auf den Ertrag und die Qualität der Früchte.

Dabei handelt es sich eher um einen ästhetischen Mangel, der den Geschmack und die Nährwerteigenschaften von Auberginen nicht beeinträchtigt. Das Vorhandensein von Dornen kann jedoch zu Unannehmlichkeiten bei der Ernte und Verarbeitung führen.

Vorbeugung und Beseitigung: Pflege von Sämlingen

Um das Auftreten von Dornen an Auberginensämlingen zu verhindern, müssen optimale Wachstumsbedingungen eingehalten werden: für ausreichende Beleuchtung sorgen, eine angenehme Temperatur aufrechterhalten, den Nährstoffhaushalt überwachen und überschüssigen Stickstoff vermeiden. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn sich Dornen bilden, die Ernte wird dadurch nicht beeinträchtigt.

Zuvor haben wir über die effektive Fütterung von Erdbeeren gesprochen.

Valeria Kisternaya Autor: Valeria Kisternaya Herausgeber von Internetressourcen

Anastasia Kovrizhnykh Experte: Anastasia KovrizhnykhExperte / HIER NEUIGKEITEN


Der Inhalt
  1. Sortenmerkmale: genetische Veranlagung
  2. Mangelnde Beleuchtung: Stressreaktion
  3. Verletzung des Temperaturregimes: Kälte und Veränderungen
  4. Überschüssiger Stickstoff: Ungleichgewicht in der Ernährung
  5. Auswirkungen auf die Ernte: Mythos oder Realität
  6. Vorbeugung und Beseitigung: Pflege von Sämlingen