Zitronensaft ist eine in vielen Rezepten immer wiederkehrende Zutat und wird oft zum Reinigen verschiedener Oberflächen benötigt.
Aufgrund der recht zähen Schale ist ein gutes Auspressen ohne den Einsatz einer Saftpresse allerdings nicht immer möglich.
Mit ein paar einfachen Handgriffen lässt sich im Handumdrehen die maximale Saftmenge aus einer Frucht herausholen, wenn man weiß, wie man richtig vorgeht.

Zitronensaft auspressen
Einen Topf mit fließendem Wasser bereitstellen und auf etwa 50 Grad erhitzen.
Waschen Sie das Obst und legen Sie es anschließend einige Minuten in heißes Wasser. Durch diese Manipulation wird die Zitronenschale etwas weicher.
Anschließend muss die Frucht der Länge nach und nicht quer durchgeschnitten werden. Je größer die Oberfläche des Fruchtfleisches ist, desto mehr Saft kann es abgeben.
Dann bewaffnen Sie sich mit einer Gabel und beginnen Sie, den Saft aus der Zitrone zu pressen. Eine Gabel ist unverzichtbar, da ihre scharfen Zinken die Membrane der Frucht durchstechen und so dabei helfen, den Saft effektiver zu extrahieren.